PlayStation-Support

Konto und Sicherheit

Wobei benötigst du Hilfe?

Wähle eine der nachfolgenden Kategorien aus:

Zurück zu den Kategorien
Anmelden und Passwort
Zurück

Anmelden und Passwort

Passwort ändern oder zurücksetzen

  1. Melde dich bei der Konto-Verwaltung an.
  2. Wähle im seitlichen Menü Sicherheit aus.
  3. Klicke neben dem Passwort auf Bearbeiten, um das Passwort zu ändern.
  4. Klicke auf Speichern, um deine Änderungen zu bestätigen.
  5. Nun kannst du dich mit deinem neuen Passwort bei deinem Konto anmelden.
  1. Bitte deinen Familienmanager, sich über einen Webbrowser bei der Konto-Verwaltung anzumelden.
  2. Dort kann der Familienmanager zu Familienverwaltung gehen.
  3. In diesem Menü kann er dein Konto und dann Passwort zurücksetzen auswählen.
Support-Video: Setzen Sie Ihr Passwort auf einer PS5-Konsole zurück
Support-Video: Setzen Sie Ihr Passwort auf einer PS4-Konsole zurück

Probleme bei der Anmeldung

  1. Öffne die Anmeldeseite für die Konto-Verwaltung und wähle Probleme beim Anmelden? > Passwort zurücksetzen aus und gib deine Anmelde-ID (E-Mail-Adresse) ein.
  2. Du erhältst per E-Mail einen sicheren Link. Es kann einige Minuten dauern, bis die Verifizierungs-E-Mail bei dir ankommt. Wenn du sie nach 24 Stunden noch immer nicht erhalten hast, klicke für weitere Hilfe hier.
  3. Folge dem sicheren Link, gib die erforderlichen Informationen ein und erstelle ein neues Passwort, das Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthält.

Wenn du deine Anmelde-ID (E-Mail-Adresse) änderst, wirst du auf allen Geräten abgemeldet. Wenn du deine E-Mail-Adresse änderst, erhältst du eine E-Mail mit deiner neuen Anmelde-ID (E-Mail-Adresse) an deine alte E-Mail-Adresse.

  1. Melde dich bei der Konto-Verwaltung in einem Web-Browser an.
  2. Wähle im seitlichen Menü Sicherheit aus.
  3. Klicke neben Anmelde-ID (E-Mail-Adresse) auf Bearbeiten. Möglicherweise musst du aus Sicherheitsgründen dein Passwort erneut eingeben.
  4. Gib deine neue E-Mail-Adresse ein und klicke auf Speichern.
  5. Wir senden eine E-Mail an deine neue E-Mail-Adresse, in der du aufgefordert wirst, deine neue Anmelde-ID zu verifizieren. Klicke in dieser E-Mail auf Jetzt verifizieren. Außerdem senden wir eine E-Mail mit den Details der vorgenommenen Änderung an deine alte E-Mail-Adresse.

Wenn dein Konto oder deine PlayStation-Konsole gesperrt wurde, wird ein Fehlercode angezeigt, wenn du versuchst, dich beim PSN anzumelden.

In der Regel erhältst du eine E-Mail, in der erklärt wird, warum du gesperrt wurdest und für wie lange. Diese wird an die E-Mail-Adresse gesendet, die mit deinem Konto (deiner Anmelde-ID) verknüpft ist. Suche unbedingt auch in deinem Junk- oder Spam-Ordner nach dieser E-Mail.

Durch Erstellen eines Kontos für PlayStation™Network verpflichtest du dich, die Nutzungsbedingungen des PlayStation Network einzuhalten, zu denen der Community-Verhaltenskodex gehört.

Wenn du gegen diese Regeln verstößt, kann dein Konto vorübergehend oder dauerhaft gesperrt werden. In besonders schwerwiegenden Fällen können wir den Zugriff auf PlayStation Network für deine PlayStation-Konsole sperren.

Zweistufige Verifizierung (2SV)

  1. Melde dich auf einem verbundenen Gerät bei der Konto-Verwaltung an und wähle dort Sicherheit aus.
  2. Wähle neben dem Status der zweistufigen Verifizierung Bearbeiten > Aktivieren > Fortfahren aus.
  3. Wähle aus, wie du den Verifizierungscode erhalten möchtest: Authentifizierungs-App oder SMS:

Authentifizierungs-App
Stelle sicher, dass du eine Authentifizierungs-App (wie Authy, Google Authenticator oder Microsoft Authenticator) heruntergeladen und auf deinem Mobilgerät eingerichtet hast. Öffne die Authentifizierungs-App und scanne den QR-Code. Falls der QR-Code fehlschlägt, kopiere den alphanumerischen Code in die App.
In der Authentifizierungs-App erhältst du dann einen Verifizierungscode.

SMS
Gib eine Mobilnummer ein oder wähle eine bestehende Nummer aus.
Du erhältst dann per SMS einen Verifizierungscode.

  1. Gib den Verifizierungscode ein.
  2. Notiere dir deine Ersatzcodes.

Beim Anmelden im PlayStation™Network (PSN) auf einer PlayStation®5-Konsole oder einer PlayStation®4-Konsole mit aktivierter 2SV musst du Folgendes eingeben:

  1. das Passwort für dein Konto und deine Anmelde-ID (E-Mail-Adresse).
  2. Gib den Verifizierungscode aus deiner Authentifizierungs-App oder der SMS ein, die an deine registrierte Handynummer gesendet wurde*.

* Der Verifizierungscode ist nach dem ersten Anmeldeversuch zehn Minuten lang gültig. Wenn der Code abgelaufen ist, wähle auf dem Anmelde-Bildschirm Code erneut senden aus, um einen neuen Code zu erhalten.

  1. Melde dich auf einem verbundenen Gerät bei der Konto-Verwaltung an und wähle dort Sicherheit aus.
  2. Wähle neben dem Status der zweistufigen Verifizierung Bearbeiten > Deaktivieren aus.
Support-Video: Bestätigung in zwei Schritten auf PS4-Konsolen
Support-Video: Bestätigung in zwei Schritten auf PS5-Konsolen

Probleme mit der zweistufigen Verifizierung

Wenn du dir beim Einrichten der zweistufigen Verifizierung die Ersatzcodes notiert hast, ist das Wiederherstellen deines Kontos auf einer PlayStation®5-Konsole oder PlayStation®4-Konsole ganz einfach:

  1. Drücke auf dem 2SV-Anmeldebildschirm die △-Taste und wähle anschließend Kein Zugriff auf Mobiltelefon > Anmelden mit Ersatzcode aus.
  2. Gib einen deiner 10 Ersatzcodes ein. Jeder Code kann nur einmal verwendet werden.

Wenn du keinen 2SV-Verifizierungscode empfangen kannst und keine 2SV-Ersatzcodes besitzt, brauchst du Unterstützung, um dein Konto wiederherzustellen. Kontaktiere uns und gib deine Online-ID (Benutzername) und Anmelde-ID (E-Mail-Adresse) an.

  1. Melde dich mit dem Passwort für dein Konto an und wähle Code erneut senden aus.
  2. Es kann ein paar Minuten dauern, bis der Code gesendet wird.

Wenn du die zweistufige Verifizierung nicht aktiviert hast, aber trotzdem auf deiner PlayStation-Konsole nach einem Verifizierungscode gefragt wirst, solltest du so schnell wie möglich die folgenden Maßnahmen ergreifen:

  1. Setze dein Passwort sofort zurück.
  2. Wenn du dein Passwort nicht zurücksetzen kannst, kontaktiere uns und gib deine Online-ID (Benutzername) und Anmelde-ID (E-Mail-Adresse) an.
Zurück zu den Kategorien
Konto-Verwaltung
Zurück

Konto-Verwaltung

Konto erstellen, ändern und schließen

  1. Gehe zu Konto-Verwaltung und wähle Neues Konto erstellen aus.
  2. Gib deine Daten und Einstellungen ein und wähle auf jedem Bildschirm Weiter aus.
  3. Bestätige deine E-Mail-Adresse. Überprüfe deine E-Mail auf eine Bestätigungsnachricht. Befolge die Anweisungen in der Nachricht, um deine E-Mail-Adresse zu bestätigen.

Wenn du deine Anmelde-ID (E-Mail-Adresse) änderst, wirst du auf allen Geräten abgemeldet. Wenn du deine E-Mail-Adresse änderst, erhältst du eine E-Mail mit deiner neuen Anmelde-ID (E-Mail-Adresse) an deine alte E-Mail-Adresse.

  1. Melde dich bei der Konto-Verwaltung in einem Web-Browser an.
  2. Wähle im seitlichen Menü Sicherheit aus.
  3. Klicke neben Anmelde-ID (E-Mail-Adresse) auf Bearbeiten. Möglicherweise musst du aus Sicherheitsgründen dein Passwort erneut eingeben.
  4. Gib deine neue E-Mail-Adresse ein und klicke auf Speichern.
  5. Wir senden eine E-Mail an deine neue E-Mail-Adresse, in der du aufgefordert wirst, deine neue Anmelde-ID zu verifizieren. Klicke in dieser E-Mail auf Jetzt verifizieren. Außerdem senden wir eine E-Mail mit den Details der vorgenommenen Änderung an deine alte E-Mail-Adresse.

Hier erfährst du, wie du eine Kontoschließung beantragen kannst und was passiert, nachdem dein Konto geschlossen wird.

  1. Melde dich bei der Konto-Verwaltung an und wähle in der Seitenleiste Profil aus.
  2. Wähle neben deiner aktuellen Online-ID Bearbeiten aus.
  3. Gib deine neue Online-ID ein und befolge die Bildschirmanweisungen, um die Änderung abzuschließen.
  4. Sobald die Änderung abgeschlossen ist, wirst du auf allen Geräten abgemeldet.

So behebst du Probleme nach dem Ändern deiner Online-ID im PlayStation Network.
Support-Video: Ändern Sie Ihre Online-ID

Aktivieren, Konsolenfreigabe und Deaktivieren der Konsole

Wenn du Konsolenfreigabe und Offline-Spiel aktivierst, kann jeder, der deine PS5-Konsole verwendet, Folgendes tun:

  • Deine Spiele und Medien abspielen, auch wenn die Konsole offline ist.
  • Spiele und Medien abspielen, die du gekauft und heruntergeladen hast.
  • Vorteile deiner PlayStation Plus-Mitgliedschaft, z. B. Online-Multiplayer, nutzen.

Konsolenfreigabe und Offline-Spiel für die PS5™ wird automatisch auf der PS5-Konsole aktiviert, mit der du dich zum ersten Mal beim PlayStation™Network angemeldet hast. Um die Konsolenfreigabe auf einer neuen PS5-Konsole zu aktivieren oder zu deaktivieren, befolge diese Schritte:

  1. Gehe zu Einstellungen > Benutzer und Konten > Andere > Konsolenfreigabe und Offline-Spiel.
  2. Wähle Aktivieren oder Deaktivieren aus.

Die Aktivierung einer primären PS4™-Konsole verknüpft die Konsole mit deinem Konto und aktiviert diese Funktionen:

  • Jeder, der deine primäre PS4-Konsole verwendet, kann Anwendungen nutzen, die du im PlayStation™Store gekauft hast.
  • Jeder, der deine primäre PS4-Konsole verwendet, kann einige der Vorteile deines PlayStation®Plus-Abonnements nutzen. Deine PS4-Konsole kann Inhalte, die du vorbestellt hast, oder Inhalte, die du über die PlayStation App gekauft hast, automatisch herunterladen.
  • Du kannst über das Internet eine Verbindung zu deiner PS4-Konsole herstellen, wenn du Remote Play auf einem anderen Gerät verwendest.
  • Jeder, der deine primäre PS4-Konsole nutzt, kann die Designs verwenden, die du im PlayStation Store kaufst.

Jeder Spieler kann eine PS4-Konsole als primäre PS4-Konsole für sein Konto aktivieren.

  1. Gehe zu Einstellungen > Konto-Verwaltung > Als deine primäre PlayStation 4 aktivieren.
  2. Wähle Aktivieren aus.

Um eine Aktivierung zu ändern, musst du die vorherige Konsole manuell deaktivieren. Wenn du keinen Zugriff auf die Konsole hast, kannst du dennoch alle Geräte, die mit deinen Konten verbunden sind, über die Konto-Verwaltung in einem Web-Browser per Fernzugriff deaktivieren.

Support-Video: Primäre PS4 aktivieren

Kontomissbrauch

Wenn du einen Kauf nicht zuordnen kannst, sieh dir zuerst deine Transaktionen im PlayStation Store an. Wenn du den Grund für die Zahlung nicht im Transaktionsverlauf finden kannst, zieh die folgenden häufigen Gründe für unbekannte Zahlungen in Betracht:

Wurde dir eine regelmäßige Abonnementgebühr berechnet?

Prüfe deine Abonnement-Einstellungen, um zu sehen, ob dies die Ursache der Transaktion ist. Bitte beachte, dass es Einschränkungen zur Erstattung für Abonnement-Zahlungen gibt. Weitere Informationen findest du in unseren Stornierungsbedingungen für PlayStation Store.

Hätte ein Familienmitglied deine Zahlungsdaten verwenden können?

Konten für Kinder haben kein eigenes PlayStation-Guthaben, können jedoch innerhalb eines zugewiesenen Ausgabelimits das Guthaben des Familienmanagers nutzen. Das Ausgabelimit für ein Konto für Kinder ist standardmäßig auf 0 eingestellt, wenn das Konto vom Familienmanager erstellt wird.

Wenn ein Kind ein Konto für Erwachsene verwendet, kann es das PlayStation™Network ohne Kindersicherung nutzen. Dies verstößt gegen unsere Nutzungsbedingungen. Solltest du feststellen, dass ein Familienmitglied unter 18 Jahren ein Konto für Erwachsene verwendet, wende dich bitte an uns.

Wurde deine Karte zweimal belastet?

Bitte überprüfe den Transaktionsverlauf deines Kontos, um festzustellen, ob du den gleichen Inhalt mehrmals gekauft hast. Es gibt Einschränkungen für die Erstattung bestimmter Zahlungen. Weitere Informationen findest du in den Stornierungsbedingungen für PlayStation Store.

Wenn in der E-Mail kein Hinweis darauf enthalten ist, dass die Änderung von PlayStation ausgegangen ist, kann es sein, dass jemand anderes versucht, an dein Benutzerkonto zu gelangen. Um dein Konto abzusichern, solltest du die folgenden Schritte ausführen:

  1. Ändere das Passwort deines E-Mail-Kontos. Sollten dabei Probleme auftauchen, wende dich bitte so schnell wie möglich an deinen E-Mail-Anbieter.
  2. Setze das Passwort deines Kontos für das PlayStation Network zurück.

Hier erfährst du, wie du dein Konto nach dem Diebstahl deiner Konsole sichern kannst.

Sperrungen

Durch Erstellen eines Kontos für PlayStation™Network verpflichtest du dich, die Nutzungsbedingungen des PlayStation Network einzuhalten, zu denen der Community-Verhaltenskodex gehört.

Wenn du gegen diese Regeln verstößt, kann dein Konto vorübergehend oder dauerhaft gesperrt werden. In besonders schwerwiegenden Fällen können wir den Zugriff auf PlayStation Network für deine PlayStation-Konsole sperren.

Wenn dein Konto oder deine PlayStation-Konsole gesperrt wurde, wird ein Fehlercode angezeigt, wenn du versuchst, dich beim PSN anzumelden.

In der Regel erhältst du eine E-Mail, in der erklärt wird, warum du gesperrt wurdest und für wie lange. Diese wird an die E-Mail-Adresse gesendet, die mit deinem Konto (deiner Anmelde-ID) verknüpft ist. Suche unbedingt auch in deinem Junk- oder Spam-Ordner nach dieser E-Mail.

Eine Rückverrechnung oder Zahlungsstornierung erfolgt, wenn ein Finanzinstitut eine bestehende Zahlung auf deinen Wunsch hin storniert.

Wenn eine Rückverrechnung durchgeführt wird, gehen wir davon aus, dass du gegebenenfalls Opfer eines Betrugs oder Hacker-Angriffs geworden bist. Solange wir den Fall untersuchen, bleibt dein Konto oder deine Konsole gesperrt. Gibt es für die Rückverrechnung keinen berechtigten Grund (z. B. kein rechtlicher Anspruch auf eine Erstattung), bleibt die Sperrung so lange bestehen, bis du deine Schulden bei uns begleichst.

Zurück zu den Kategorien
Sicherheit
Zurück

Sicherheit

Sicherheit mit PlayStation für Eltern

Sobald dein Kind ein Konto für das PlayStation Network (PSN) hat, kann es online Freundschaften schließen, Spiele mit anderen Personen spielen, chatten (per Text, Sprachnachricht und Video), Inhalte wie Fotos und Screenshots per Nachricht versenden, Online-Communitys für bestimmte Spiele oder Themen beitreten und seinen "Neuigkeiten"-Feed mit Beiträgen aktualisieren.

Um Konten für deine Kinder zu erstellen, musst du über ein PlayStation Network-Konto verfügen. Sobald du ein eigenes Konto hast, kannst du Konten für jedes Kind erstellen.

Jedes Kind unter 18 Jahren benötigt ein separates Kinderkonto für unsere Online-Services.

  1. Melde dich bei Konto-Verwaltung > Familienverwaltung an.
  2. Wähle das minderjährige Familienmitglied aus, für das du Einschränkungen festlegen möchtest, und wähle Bearbeiten aus, um die einzelnen Funktionen anzupassen.

Familienmanager können festlegen, wann und wie lange jedes Kind auf PS5™-Konsolen und PS4™-Konsolen spielen kann.

Das benötigst du, um die Spielzeit-Einschränkungen zu aktivieren:

  • Du brauchst ein Konto für PlayStation™Network.
  • Jedes Kind benötigt ein eigenes Konto, das mit seinen Daten (Name, Geburtsdatum usw.) erstellt wird.
  • Dein Konto muss entweder der Familienmanager sein oder du musst vom Familienmanager zum "Erziehungsberechtigten" ernannt worden sein. Das von dir verwaltete Konto für ein Kind muss ein Familienmitglied sein.
  • Bevor die Spielzeit-Einschränkungen angepasst werden können, muss für Konten für Kinder eine Zeitzone eingestellt werden.
  1. Gehe zu Konto-Verwaltung und melde dich als Familienmanager oder Erziehungsberechtigter des Kontos für Kinder an, das du verwalten möchtest.
  2. Gehe zu Familienverwaltung und wähle das Konto für Kinder aus.
  3. Wähle neben der Spielzeitbeschränkung Bearbeiten aus und wähle dann Speichern aus, um deine Änderungen zu übernehmen.
Support-Video: Übersicht über die Kindersicherung auf PlayStation 5
Support-Video: Standardeinstellungen Kindersicherung auf PlayStation 4

Für jüngere Spieler

Lies dir diese Regeln durch – sie helfen dir, dich online besser zurechtzufinden.

Sag dem Erwachsenen, der sich normalerweise um dich kümmert (wir nennen ihn den "für dich verantwortlichen Erwachsenen"), dass du das PSN nutzen möchtest und was du damit vorhast.

Hier erfährst du mehr über die Sicherheit im PlayStation Network und darüber, wie du deine Datenschutzeinstellungen anpasst. Überdies kannst du hier unseren Verhaltenskodex lesen.

Familienkonto einrichten

Um deine Familie im PlayStation™Network (PSN) einzurichten, musst du ein Konto für Erwachsene erstellen und dann minderjährige Mitglieder oder erwachsene Mitglieder hinzufügen.

  1. Melde dich über Konto-Verwaltung > Familienverwaltung > Familienmitglied hinzufügen an.
  2. Wähle Kind hinzufügen aus.
  3. Gib das Geburtsdatum des Kindes ein und klicke dann auf Weiter.
    Die Endbenutzervereinbarung wird angezeigt. Nimm sie an und befolge anschließend die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Kindersicherung einzurichten.
Support-Video: Familienverwaltung auf PS5-Konsolen
Support-Video: Familienverwaltung auf PS4-Konsolen

Mehr über Altersfreigaben erfahren

Altersfreigaben geben Auskunft über den Inhalt eines Spiels, damit du weißt, welches für dein Kind geeignet ist. Überprüfe die Altersfreigabe, bevor du dein Kind spielen lässt. Hier erfährst du, wie du die Altersfreigaben für Folgendes überprüfen kannst:

Digitale Spiele und Spiele zum Streamen

  • Wenn du einen Inhalt im PlayStation™Store auswählst, wird im Bildschirm mit den Details die Altersfreigabe angezeigt.

Spiele-Discs

  • Die Spieleverpackung ist mit der Altersfreigabe gekennzeichnet.

Verwende immer die Kindersicherung, um das Erlebnis deines Kindes auf PlayStation zu steuern. Dies sollte geschehen, bevor dein Kind zum ersten Mal spielen darf.

Dein Kind kann die PlayStation-Konsole nutzen, ohne online zu sein. Viele Produkte bieten jedoch Online-Funktionen, einige setzen deren Nutzung sogar voraus. Erkläre deinem Kind die Gefahren des Internets und sprich mit ihm über seine Erfahrungen.

Benutzer und Inhalte melden

Melde Inhalte oder Unterhaltungen, die gegen den Community-Verhaltenskodex verstoßen. Wenn der Inhalt nicht gegen den Verhaltenskodex verstößt, du aber nicht mit dem Spieler interagieren möchtest, der ihn veröffentlicht hat, kannst du ihn blockieren.

Das Melden von Inhalten mit der Absicht, einem anderen Spieler zu schaden, ist ein Verstoß gegen den Verhaltenskodex und kann zu einer vorübergehenden oder permanenten Sperrung deines Kontos führen.

Moderatoren prüfen Meldungen und entscheiden, ob die gemeldeten Inhalte gegen den Verhaltenskodex verstoßen. Ist dies der Fall, entfernen wir den Inhalt und ergreifen entsprechende Maßnahmen gegen den Spieler, der ihn veröffentlicht hat.

Du erhältst Benachrichtigungen, wenn ein Bericht eingereicht und geprüft wurde und wenn Maßnahmen beschlossen wurden.

Werden Inhalte absichtlich falsch gemeldet, ist das ein Verstoß gegen den Verhaltenskodex und kann zu einer vorübergehenden oder permanenten Sperrung deines Kontos führen.

Erfahre, wie du Inhalte oder Unterhaltungen meldest, die gegen den Community-Verhaltenskodex verstoßen. Wenn der Inhalt nicht gegen den Verhaltenskodex verstößt, du aber nicht mit dem Spieler interagieren möchtest, der ihn veröffentlicht hat, kannst du ihn blockieren.

Erfahre, wie du Inhalte meldest, die gegen den Community-Verhaltenskodex verstoßen. Wenn der Inhalt nicht gegen den Verhaltenskodex verstößt, du aber nicht mit dem Spieler interagieren möchtest, der ihn veröffentlicht hat, kannst du ihn blockieren.

Für blockierte Spieler und dich selbst (die blockierende Person) ist Folgendes nicht mehr möglich:

  • Anzeigen des Profils, der Aktivität oder der persönlichen Informationen der anderen Person.
  • Gegenseitiges Hinzufügen zu Partys und Ansehen des Bildschirms der anderen Person über die Bildschirmfreigabe.
  • Wenn ein blockierter Spieler von einem anderen Spieler zu deiner Gruppe hinzugefügt wird, seht ihr die Nachrichten des jeweils anderen nicht.
  • Wenn ihr im gleichen Party-Chat seid, kannst du die Stimme der jeweils anderen Person nicht hören und deren Bildschirm bei der Bildschirmfreigabe nicht sehen.
Zurück zu den Kategorien
Sicherheit und Privatsphäre
Zurück

Sicherheit und Privatsphäre

Privatsphäre- und Sicherheitseinstellungen

  1. Öffne die Konto-Verwaltung auf einem verbundenen Gerät.
  2. Wähle Privatsphäre-Einstellungen aus.
  3. Wähle eine Funktion aus, für die du die Privatsphäre-Einstellungen ändern möchtest und wähle dann Bearbeiten aus.
  4. Wähle aus dem Dropdown-Menü die zu erlaubenden Elemente und anschließend Bestätigen aus.

Wenn du ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter bist, kannst du die Privatsphäre-Einstellungen für dein Kind festlegen. Du kannst auch auswählen, welche Einstellungen dein Kind ändern darf. Wenn dein Kind eine Einstellung ändert, erhalten die Eltern/Erziehungsberechtigten eine Mitteilung.

Teile deine Kontodaten niemals mit anderen Personen. Du bist für alles verantwortlich, was andere Personen mit deinem Konto anstellen. Um sicherzustellen, dass du nicht unabsichtlich deine Kontoinformationen preisgibst, wenn du dich auf einer anderen Konsole anmeldest, solltest du dich am Ende jeder Sitzung richtig abmelden.

Bei genehmigten Apps handelt es sich um Apps oder Services von Dritten, mit denen du dein PlayStation Network-Konto verknüpft hast.

Support-Video: Sichern Sie Ihr Konto auf einer PS4-Konsole

Kontomissbrauch

Wenn du einen Kauf nicht zuordnen kannst, sieh dir zuerst deine Transaktionen im PlayStation Store an. Wenn du den Grund für die Zahlung nicht im Transaktionsverlauf finden kannst, zieh die folgenden häufigen Gründe für unbekannte Zahlungen in Betracht:

Wurde dir eine regelmäßige Abonnementgebühr berechnet?

Prüfe deine Abonnement-Einstellungen, um zu sehen, ob dies die Ursache der Transaktion ist. Bitte beachte, dass es Einschränkungen zur Erstattung für Abonnement-Zahlungen gibt. Weitere Informationen findest du in unseren Stornierungsbedingungen für PlayStation Store.

Hätte ein Familienmitglied deine Zahlungsdaten verwenden können?

Konten für Kinder haben kein eigenes PlayStation-Guthaben, können jedoch innerhalb eines zugewiesenen Ausgabelimits das Guthaben des Familienmanagers nutzen. Das Ausgabelimit für ein Konto für Kinder ist standardmäßig auf 0 eingestellt, wenn das Konto vom Familienmanager erstellt wird.

Wenn ein Kind ein Konto für Erwachsene verwendet, kann es das PlayStation™Network ohne Kindersicherung nutzen. Dies verstößt gegen unsere Nutzungsbedingungen. Solltest du feststellen, dass ein Familienmitglied unter 18 Jahren ein Konto für Erwachsene verwendet, wende dich bitte an uns.

Wurde deine Karte zweimal belastet?

Bitte überprüfe den Transaktionsverlauf deines Kontos, um festzustellen, ob du den gleichen Inhalt mehrmals gekauft hast. Es gibt Einschränkungen für die Erstattung bestimmter Zahlungen. Weitere Informationen findest du in den Stornierungsbedingungen für PlayStation Store.

Wenn in der E-Mail kein Hinweis darauf enthalten ist, dass die Änderung von PlayStation ausgegangen ist, kann es sein, dass jemand anderes versucht, an dein Benutzerkonto zu gelangen. Um dein Konto abzusichern, solltest du die folgenden Schritte ausführen:

  1. Ändere das Passwort deines E-Mail-Kontos. Sollten dabei Probleme auftauchen, wende dich bitte so schnell wie möglich an deinen E-Mail-Anbieter.
  2. Setze das Passwort deines Kontos für das PlayStation Network zurück.

Wenn deine PlayStation-Konsole gestohlen wurde, unternimm bitte die folgenden Schritte:

  • Ändere dein PSN-Passwort und entferne alle Zahlungsarten von deinem Konto.

Melden und Blockieren

Erfahre mehr über die Regeln bei der Verwendung deines Kontos sowie über Sperrungen, denen dein Konto unterliegen kann, wenn diese Regeln nicht eingehalten werden.

Moderatoren prüfen Meldungen und entscheiden, ob die gemeldeten Inhalte gegen den Verhaltenskodex verstoßen. Ist dies der Fall, entfernen wir den Inhalt und ergreifen entsprechende Maßnahmen gegen den Spieler, der ihn veröffentlicht hat.

Du erhältst Benachrichtigungen, wenn ein Bericht eingereicht und geprüft wurde und wenn Maßnahmen beschlossen wurden.

Werden Inhalte absichtlich falsch gemeldet, ist das ein Verstoß gegen den Verhaltenskodex und kann zu einer vorübergehenden oder permanenten Sperrung deines Kontos führen.

Erfahre, wie du Inhalte oder Unterhaltungen meldest, die gegen den Community-Verhaltenskodex verstoßen. Wenn der Inhalt nicht gegen den Verhaltenskodex verstößt, du aber nicht mit dem Spieler interagieren möchtest, der ihn veröffentlicht hat, kannst du ihn blockieren.

Erfahre, wie du Inhalte meldest, die gegen den Community-Verhaltenskodex verstoßen. Wenn der Inhalt nicht gegen den Verhaltenskodex verstößt, du aber nicht mit dem Spieler interagieren möchtest, der ihn veröffentlicht hat, kannst du ihn blockieren.

Für blockierte Spieler und dich selbst (die blockierende Person) ist Folgendes nicht mehr möglich:

  • Anzeigen des Profils, der Aktivität oder der persönlichen Informationen der anderen Person.
  • Gegenseitiges Hinzufügen zu Partys und Ansehen des Bildschirms der anderen Person über die Bildschirmfreigabe.
  • Wenn ein blockierter Spieler von einem anderen Spieler zu deiner Gruppe hinzugefügt wird, seht ihr die Nachrichten des jeweils anderen nicht.
  • Wenn ihr im gleichen Party-Chat seid, kannst du die Stimme der jeweils anderen Person nicht hören und deren Bildschirm bei der Bildschirmfreigabe nicht sehen.
  1. Drücke die PS-Taste, um zum Control Center zu gelangen und, wähle dann Game Base aus.
  2. Wähle auf der Registerkarte Freunde einen Freund aus der Liste aus.
    Du kannst auch Spieler über die Registerkarte Partys auswählen, indem du die Party und dann den Spieler aus der Mitgliederliste auswählst.
  3. Wähle im Profil des Spielers ... (Mehr) > Blockieren aus.
  1. Drücke die PS-Taste, um zum Control Center zu gelangen und wähle dann Game Base aus.
  2. Wähle auf der Registerkarte Freunde einen Freund aus der Liste aus.
    Du kannst auch Spieler über die Registerkarte Partys auswählen, indem du die Party und dann den Spieler aus der Mitgliederliste auswählst.
  3. Wähle im Profil des Spielers ... (Mehr) > Blockieren aus.