Team Ninja hat bei Dead or Alive 5 alles gegeben, um es zu einem der bestaussehendsten Kampfspiele für PlayStation 3 zu machen. Die Kämpfer bewegen sich äußerst flüssig und wirken im Vergleich zum Anime-Stil der vorangegangenen Teile viel realistischer. Kleidung wird schmutzig oder transparent vom Schweiß, die Figuren sind oft klatschnass und die Kämpfer zeigen Anzeichen von Erschöpfung - diese und andere Details lassen dich tiefer in das Spiel eintauchen und spiegeln deinen Zustand und den deines Gegners optisch ansprechend wider.
Neben den wichtigsten Spielmodi kannst du dir im Watch Mode (Ansichts-Modus) eine Wiederholung deines Kampfs ansehen und aus jeder Position und Perspektive Fotos machen. Das ist nützlich, um den Kampfstil einer Figur zu analysieren, und die perfekte Gelegenheit für brillante Schnappschüsse, die du dir später im Album-Modus ansehen kannst.
Im Story-Modus erstrahlt das Spiel in vollem Glanz, denn es ist komplett synchronisiert und vollgepackt mit erstklassigen, actiongeladenen Filmsequenzen. Kampfspielpuristen haben sogar die Möglichkeit, auf den japanischen Originalton umzuschalten.
Bei ganzen 24 zur Auswahl stehenden Kämpfern kann sich niemand über zu wenig Abwechslung im Ring beklagen. Sie alle treten aus unterschiedlichen Gründen beim fünften DOATEC-Turnier an. Das heißt: Augen auf im Story-Modus, wenn du ihre Motive, Persönlichkeit und Beziehungen untereinander verstehen willst. Es gibt mehr Wendungen und Verstrickungen als in jeder Seifenoper!
Unter den 24 Kämpfern befinden sich zwei Neulinge: Mila und Rig. Mila ist eine aufstrebende Kämpferin mit dem Wunsch, gegen ihr Idol, den im Ruhestand befindlichen Wrestler Bass Armstrong, anzutreten. Rig ist Vorarbeiter auf einer Ölbohrinsel und hat keinerlei Erinnerung an seinen echten Namen oder seine Familie. Außerdem erwarten dich fünf freischaltbare Figuren, wie der alte, aber dennoch gefährliche Gen Fu oder die mächtige, nicht menschliche Alpha-152.
Das Sahnehäubchen sind die Gastauftritte von Akira Yuki, Sarah Bryant und Pai Chan, die Fans der "Virtua Fighter"-Reihe bekannt sein dürften. Sie sind die anderen drei freischaltbaren Figuren und fügen sich nahtlos in das tödliche Aufgebot von Dead or Alive 5 ein. Kampfspiel-Fans werden von diesem überraschenden und sehnsüchtig erwarteten Crossover der beiden Spielreihen begeistert sein.
Dead or Alive 5 nutzt das typische Schere-Stein-Papier-Kampfsystem der Reihe. Kurz gesagt: Normale Angriffe (Schläge) schlagen Würfe, Würfe schlagen Griffe und Griffe schlagen normale Angriffe. Das heißt, wer hier erfolgreich sein will, muss vorhersehen, was der Gegner als Nächstes tun wird und mit einer überlegenen Aktion darauf reagieren. Die besten Spieler können Stunden damit verbringen, ihr Timing und ihre Reaktionen zu perfektionieren. Der Spaß kommt jedoch nie zu kurz, egal, ob du ein erfahrener Gamer bist oder nicht.
Es gibt zwei neue Moves zu meistern: den kritischen Burst und den Power-Angriff. Ersterer sorgt für eine vorübergehende Lähmung und kann nicht wie gewöhnlich durch einen Kontergriff abgewehrt werden. So gewinnst du wertvolle Zeit, um deine Kombo ungestört zu vollenden und maximalen Schaden zu verursachen. Der zweite Move ist ein aufgeladener Angriff, der deinen unglückseligen Gegner wegschleudert. Du kannst ihn allerdings nur einmal pro Runde einsetzen, und auch nur, wenn du weniger als 50 Prozent Lebensenergie besitzt.
Wenn in Stages mit mehreren Ebenen eine Figur von einer Plattform gestoßen wird und am Rand des Abgrunds hängt, kommt es zu Quick Time Events (schnellen Zeitevents), den sogenannten Cliffhangern. Sich weiter festzuhalten ist riskant, bietet aber die Chance, den Angriff zu blocken, ihm zu entkommen oder ihn zu kontern. Du kannst deine Gegner sogar in Gefahrenzonen stoßen – Todesfallen wie Zugwracks, Ölfeuer und sogar Tigergehege! Ja, mit echten Tigern.
Bis zu 16 Spieler treten in den Turnieren von Dead or Alive 5 gegeneinander an, die du über das PlayStation Network organisieren und ausrichten kannst. Du kannst an einem einfachen Kampf, einem Ranglistenkampf oder einem Lobbykampf teilnehmen. Eine praktische Kämpferliste zeigt dir die Daten anderer Online-Fighter, die du jederzeit herausfordern kannst. Wenn du eine Chance auf den Sieg haben willst, solltest du dir natürlich einen etwa gleich starken Gegner suchen.
Den besten Einstieg bietet wahrscheinlich der Online-Dojo, in dem du deine Fähigkeiten zusammen mit anderen Spielern trainieren und perfektionieren kannst, bevor du dich in einen echten Kampf stürzt. Der Zuschauer-Modus bringt die Spieler noch mehr zusammen, denn hier kannst du mit anderen chatten, während du dir Kämpfe ansiehst.
Wenn du mit deinen Online-Errungenschaften prahlen willst, kannst du deine Titel und Kampfstatistiken auf Facebook mit deinen Freunden teilen. Aber denk daran: Es wird immer jemand versuchen, deine Rekorde zu brechen und dich zu bezwingen.
Dolby 5.1
1-4 Spieler
Netzwerk-Funktionen
Mit Download-Inhalten
720p
2-16 Netzwerk-Spieler
Netzwerk-Gameplay
In Action sehen