Energieeffizienz
CO2-Bilanz
Ressourceneffizienz
Gefahrenstoffe
Wie viel Energie verbraucht meine Konsole?
Weitere Informationen zum Energieverbrauch deiner Konsole findest du in der folgenden Tabelle*:
CUH-10xx 148 bis 155 kWh/Jahr
CUH-11xx 133 bis 140 kWh/Jahr
CUH-12xx 109 bis 111 kWh/Jahr
CUH-20xx 84 bis 89 kWh/Jahr
CUH-21xx 82 bis 86 kWh/Jahr
CUH-22xx 81 bis 85 kWh/Jahr
CUH-70xx 121 bis 123 kWh/Jahr
CUH-71xx 125 bis 127 kWh/Jahr
CUH-72xx 124 bis 125 kWh/Jahr
*Hinweis: Diese Daten basieren auf Leistungsmessungen von Konsolen in Großbritannien und gehen von einer durchschnittlichen Nutzung von ca. 3 Stunden pro Tag aus (NRDC, 2014). Im Vergleich dazu verbraucht ein durchschnittlicher US-amerikanischer Haushalt etwa 10.972 kWh/Jahr (US Energy Information Administration, 2019). Weitere Informationen zu deinem Konsolenmodell findest du hier: https://www.playstation.com/en-gb/get-help/help-library/system---hardware/general-information/where-to-find-ps4-serial-model-number/).
Wenn du den Energieverbrauch deiner Konsole minimieren möchtest, stelle sicher, dass die automatische Abschaltung aktiviert ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Konsole nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität heruntergefahren wird. Die Standardeinstellung für die automatische Abschaltung beträgt vier Stunden für die Medienwiedergabe und 20 Minuten (in Europa) oder eine Stunde (andere Orte) für alle anderen Modi. Du kannst diese Einstellungen beibehalten oder eine Zeit auswählen, die deinen Anforderungen entspricht.
Anweisungen zum Einrichten der Energieverwaltungseinstellungen findest du im PS4-Benutzerhandbuch unter "Einstellungen" > "Zeit bis zum Ausschalten der PS4 einstellen".
Im Ruhemodus stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung, die dir helfen können, den Energieverbrauch nach deinen Anforderungen zu senken. Folgende Fragen unterstützen dich bei der Optimierung deiner Konsole:
Im Ruhemodus stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung, die dir helfen können, Energie ja nach deinen Anforderungen zu sparen. Stelle dir die folgenden Fragen, um deine Konsole zu optimieren:
Anweisungen zum Einstellen der im Ruhemodus verfügbaren Funktionen findest du im PS4-Benutzerhandbuch unter "Einstellungen" > "Im Ruhemodus verfügbare Funktionen einstellen".
Anweisungen zum Einstellen der im Ruhemodus verfügbaren Funktionen findest du im PS4-Benutzerhandbuch unter "Einstellungen" > "Im Ruhemodus verfügbare Funktionen einstellen".
Der CO2-Fußabdruck deiner Spiel-Sessions hängt von vielen Faktoren ab, darunter davon, in welchem Land du lebst und welches Konsolenmodell du hast. Zwei der wichtigsten Faktoren sind die Größe des Spiels und die Spieldauer insgesamt (über die gesamte Lebensdauer). Wir haben diese verschiedenen Faktoren analysiert, um die besten Spielmethoden in Bezug auf CO2-Emissionen pro Spielstunde zu ermitteln.
Digital im Vergleich zu physisch:
Derzeit schätzen wir, dass Downloads im Vergleich zu Discs und Streaming die wenigsten CO2-Emissionen verursachen (bei durchschnittlich 0,05 kg CO2e pro Spielstunde mit dem neuesten PS4-System). Dies ist im Vergleich zu einem typischen Gaming-PC (geschätzt auf etwa 0,09 kg CO2e/h) relativ niedrig.
Im Allgemeinen handelt es sich beim Gaming im Vergleich zu anderen Freizeitaktivitäten um eine Aktivität mit geringem CO2-Ausstoß, insbesondere im Vergleich zu Aktivitäten, bei denen ein Transport erforderlich ist (z. B. bei einem Kinobesuch, der auf 2,4 kg CO2e/h geschätzt wird) (Druckman et al. (2012))*.
Spieldauer:
Wie lange du ein Spiel insgesamt (über die gesamte Lebensdauer) spielst, hat Auswirkungen auf die CO2-Bilanz. Im Durchschnitt schätzen wir beispielsweise, dass Streaming mit PS Now für bis zu vier bis fünf Stunden Gameplay (gesamte Lebensdauer) im Vergleich zum Herunterladen oder bis zu 20 Stunden im Vergleich zu einer PlayStation-Disc die geringsten CO2-Emissionen aufweist.
Größe der Spieldatei:
Ebenso wichtig ist auch die Größe der Spieldatei. Bei kleineren Spielen mit bis zu 5 GB schätzen wir, dass die CO2-Emissionen beim Download im Vergleich zu Streaming und zur Disc insgesamt am geringsten sind.
Für größere Spiele schätzen wir, dass Streaming über PS Now die geringsten CO2-Emissionen aufweist, wenn nur wenige Stunden insgesamt gespielt werden, während Downloads die niedrigsten Emissionen aufweisen, wenn du länger spielst*.
Mit PS Now kannst du Hunderte von Spielen fast sofort ausprobieren und die CO2-Bilanz deiner Konsolennutzung verringern, wenn du Spiele ausleihst oder vor dem Kauf (Download) ausprobierst.
*Das Herunterladen von Spielen mit einer Dateigröße von mehr als 10 GB hat die niedrigsten CO2-Emissionen, wenn die Spielzeit insgesamt mehr als 3,5 Stunden beträgt. Discs und Downloads haben ähnliche CO2-Auswirkungen, wenn sie insgesamt über 200 Stunden gespielt werden und die Dateigröße 10 GB und mehr beträgt.
Diese Schätzungen berücksichtigen die beim Spielen auf deiner Konsole entstehenden CO2-Emissionen sowie die Herstellung von Konsolen und Discs, den Transport zu Einzelhändlern, die Lieferung oder Abholung aus dem Geschäft und die Behandlung der Produkte am Ende der Lebensdauer (z. B. Recycling oder Entsorgung).
Dazu gehören auch die CO2-Emissionen, die aus digitalen und Netzwerkaktivitäten entstehen, von der Entwicklung der Spiele und der Produktion der Software über die Übertragung von Internetdaten bis hin zum Energieverbrauch der Server, die für PS Network und PS Now verwendet werden.
Diese Schätzungen basieren auf einer Studie, die durchschnittliche europäische Daten verwendet, sind jedoch auch repräsentativ für Cloud-Streaming in anderen Regionen, in denen PS Now derzeit verfügbar ist.
Diese Schätzungen werden sich wahrscheinlich in Zukunft ändern, da die Leistung und Effizienz des Computings und Internets im Laufe der Zeit zunehmen. Beispielsweise hat sich die Energie, die zur Übertragung von Daten über das Internet verwendet wird, seit 2000 alle zwei Jahre schätzungsweise halbiert (Aslan et al. 2018). Darüber hinaus ist PlayStation Now noch relativ neu und wir werden auch weiterhin die CO2-Bilanz und Effizienz von Spielen überprüfen.
*Die Studie von Druckman et al. (2012) umfasst die CO2-Emissionen durch den Transport sowie inhärente Emissionen von Unterhaltungs- und Kulturaktivitäten (z. B. Kino- oder Theaterbesuch) und Outdoor-Sportarten.
Wir haben erhebliche Anstrengungen unternommen, um den Energieverbrauch der PS4 zu senken, indem wir energieeffiziente Technologien wie die folgenden einsetzen:
Wir schätzen die CO2-Emissionen, die wir durch diese Maßnahmen bisher vermeiden konnten, auf fast 16 Millionen Tonnen. Bis 2030* wird dieser Wert voraussichtlich auf 30 Millionen Tonnen ansteigen (dies entspricht den CO2-Emissionen von Dänemark im Jahr 2017).
Darüber hinaus wird unsere Konsole der nächsten Generation, die PlayStation®5, die Möglichkeit bieten, das Gameplay mit wesentlich geringerem Energieverbrauch als bei der PS4 anzuhalten (schätzungsweise 0,5 W). Wenn nur eine Million Benutzer diese Funktion aktivieren, entsprächen die dadurch erzielen Einsparungen dem durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauch von 1.000 US-amerikanischen Haushalten.
*Davon sind 1,8 MtCO2e auf die Einhaltung der Anforderungen für Standby und Netzwerk-Standby innerhalb der EU-Richtlinie (EG 1275/2008, geändert durch EU 801/2013) innerhalb der EU-Länder zurückzuführen.
Auch bei unseren Cloud-Gaming-Servern wurden auch verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz eingesetzt, um den Energieverbrauch zu senken. Dazu gehören:
*Mit den folgenden Ausnahmen:
Wir bieten Reparaturservices für unsere Konsolen während des Garantiezeitraums und darüber hinaus an. Um diesen Service zu erbringen, stellen wir technische Dokumente an autorisierte Reparaturzentren bereit und stellen sicher, dass ihnen Ersatzteile zur Verfügung gestellt werden. Die Hauptkomponenten unserer Konsolen sind so konzipiert, dass sie zerstörungsfrei zerlegt werden können.
Wir überprüfen unsere Verpackung ständig, um sicherzustellen, dass wir nur die Materialmengen verwenden, die für die sichere Lieferung von Produkten an Kunden erforderlich sind.
* Modellverfügbarkeit kann je nach Region und Land variieren.
Sony strebt danach, die Verwendung von umweltgefährdenden Stoffen für Produkte nach und nach einzustellen. Wir führen eine Liste von eingeschränkten Stoffen gemäß unseren eigenen globalen Standards für das Management der Umwelt- und Gesundheitsrisiken von Chemikalien innerhalb unserer Betriebs- und Lieferketten.
Alle in unseren Produkten verwendeten Akkus und Bildschirme (z. B. DualShock4 und PlayStation®VR) sind quecksilberfrei. Quecksilber wird häufig in Akkus und Bildschirmen verwendet. Eine falsche Entsorgung kann jedoch zu Umweltverschmutzung führen.
Wir verwenden keine chlor- oder brombasierten Flammschutzmittel in unserem externen Kunststoffgehäusen. Darüber hinaus stellen wir Informationen zur Entfernung wichtiger Komponenten für die Wiederverwendung, das Recycling und die Aufbereitung am Ende der Lebensdauer zur Verfügung.
Wir haben in ganz Europa bei der Einrichtung verschiedener Recyclingprogramme (zur Unterstützung der WEEE-, Batterie- und Verpackungskonformität) geholfen, um sicherzustellen, dass unsere Produkte, Akkus und Verpackungen am Ende ihrer Lebensdauer gesammelt, recycelt und nachbehandelt werden. Wir investieren jedes Jahr fast 1,5 Millionen Euro in diese Maßnahmen.
Sony Interactive Entertainment erfüllt die EU-WEEE-Richtlinie 92012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte. Die Produkte sind gemäß Anhang IX gekennzeichnet und entsprechen den Richtlinien der europäischen Norm EN 50419, wie unten dargestellt:
Dieses Etikett weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Es sollte in einer geeigneten Einrichtung abgegeben werden, um die Rückgewinnung und das Recycling zu ermöglichen.
Akkus, die in PlayStation-Produkten verwendet werden, entsprechen der EU-Batterierichtlinie 2006/66/EG.
Wie bei unserer WEEE- und Batterie-Richtlinienkonformität haben wir uns in jedem Land, in dem wir als Hersteller tätig sind, einem Compliance-Programm für Verpackungen angeschlossen. Durch diese Compliance-Programme finanzieren wir die Aktivitäten von Müllsammlungs- und Recyclingbetrieben, um sicherzustellen, dass Verpackungen aus unseren Produkten nach Möglichkeit kostenlos wiederverwendet, wiedergewonnen oder recycelt werden.
In den USA bietet unser Rücknahme-Recyclingprogramm landesweit verantwortungsvolles Recycling unserer Produkte und Verpackungen. Durch Partnerschaften mit zertifizierten Recyclingbetrieben können unerwünschte Elektronikgeräte in wiederverwendbare Materialien zerlegt werden und so den Bedarf an Bergbauprodukten in der Zukunft entschärfen.
Zertifizierungsprogramme bieten außerdem die Gewissheit, dass die Sicherheit und der Schutz der Mitarbeiter vor Ort während des Recyclingprozesses höchste Priorität haben. Weitere Informationen findest du unter sony.com/ecotrade.
Im Rest der Welt halten wir alle lokalen gesetzlichen Bestimmungen für WEEE, Akkus und die Entsorgung von Verpackungen an allen Standorten ein, an denen unsere Produkte verkauft werden.
Gib dein Geburtsdatum ein