Diese Teilnahmebedingungen (inklusive aller angehängten Zeitpläne, die „Bedingungen“) regeln die Teilnahme an den Online-Qualifyings der GT World Series 2025 (der „Wettbewerb“) für die Teilnehmer (wie unten definiert). Mit der Teilnahme am Wettbewerb bestätigt jeder Teilnehmer, dass er diese Teilnahmebedingungen gelesen hat und damit einverstanden ist, an sie gebunden zu sein.
Übersicht:
1. Es handelt sich bei dem Wettbewerb um einen Videospiel-Wettbewerb, der online unter Verwendung von Gran Turismo™ 7 („Spiel“) und entweder einer PlayStation®5-Konsole („PS5“) oder einer PlayStation®4-Konsole („PS4“) ausgetragen wird.
2. Der Wettbewerb besteht aus zwei (2) verschiedenen Cups (jeweils ein „Cup“): dem GT World Series Nations Cup (der „Nations Cup“) und dem GT World Series Manufacturers Cup (der „Manufacturers Cup“), wie im Folgenden zusammengefasst und in Programm 1 bzw. Programm 2 näher erläutert:
a. Der Nations Cup ist ein Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer ihr Land/ihre Region repräsentieren und um den Sieg kämpfen (basierend auf den im Konto für PlayStation™Network („Konto für PSN”) des Teilnehmers registrierten Daten). Es gibt keine Beschränkung für das Herkunftsland/-gebiet der verwendeten Fahrzeuge; und:
b. Der Manufacturers Cup ist eine Meisterschaft, in der die Teilnehmer mit Fahrzeugen eines einzelnen Autoherstellers antreten. Die Teilnehmer kämpfen zuerst darum, die besten Fahrer ihres Herstellers zu werden, und versuchen dann, weitere Teilnehmer zu besiegen, die andere Hersteller repräsentieren. Die Teilnehmer entscheiden sich für einen Hersteller aus einer vorgegebenen Liste von siebenundzwanzig (27) Herstellern.
Jeder Cup wird aus einem Online-Qualifying und vier Live-Events bestehen. Die Details zu jedem Cup werden in „Programm 1“ (Nations Cup) und „Programm 2“ (Manufacturers Cup) näher erläutert.
3. Beachten Sie, dass die in den Bedingungen genannten Daten und Zeiten auf der koordinierten Weltzeit beruhen. Bitte überprüfen Sie, welche Ortszeiten und Daten für Sie zutreffen.
Teilnahmeberechtigung:
4. Um als „Teilnehmer“ zur Teilnahme am Wettbewerb berechtigt zu sein, müssen Personen folgende Bedingungen erfüllen:
a. Sie müssen das „Mindestalter“ (wie unten definiert) erreicht haben.
b. Sie müssen ein gültiges und aktives Konto für PSN besitzen, das im Land oder Gebiet des Teilnehmers (wie unten definiert) registriert ist.
c. Sie dürfen nicht gegen die PSN-Nutzungsbedingungen verstoßen haben und keinen disziplinarischen Maßnahmen im Spiel oder im vom Teilnehmenden registrierten Konto für PSN unterliegen.
d. Sie dürfen (i) kein Angestellter, Vertreter, Auftragnehmer oder Berater des Veranstalters (wie unten definiert) oder eines mit dem Veranstalter verbundenen Unternehmens sein, (ii) nicht beruflich mit dem Wettbewerb in Verbindung stehen oder (iii) kein unmittelbares Familienmitglied einer der vorgenannten Personen sein.
e. Sie müssen Staatsangehörige oder Personen mit dauerhaftem Wohnaufenthalt in einem in der unten stehenden Tabelle angegebenen Land oder Gebiet (zusammen „Teilnehmende Länder oder Gebiete“ genannt, von denen jedes Land und jedes Gebiet ein „Teilnehmendes Land oder Gebiet“ darstellt) sein. Der „Veranstalter“ für jedes teilnehmende Land oder Gebiet ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:
Veranstalter | Teilnehmende Länder oder Gebiete |
Sony Interactive Entertainment Europe Limited | Australien, Bahrain, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Indien (außer Nagaland), Irland, Island, Israel, Italien, Katar, Kroatien, Kuwait, Libanon, Luxemburg, Neuseeland, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Oman, Polen, Portugal, Rumänien, Saudi-Arabien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südafrika, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vereinigte Arabische Emirate (VAE) und das Vereinigte Königreich. |
Sony Interactive Entertainment LLC | Argentinien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Kanada, Kolumbien, Mexiko, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, Uruguay und die Vereinigten Staaten von Amerika. |
Sony Interactive Entertainment Inc. | Festlandchina, Hongkong, Indonesien, Japan, Korea, Malaysia, Singapur, Taiwan und Thailand. |
5. Das „Mindestalter“ wird wie folgt definiert:
a. Um an den Online-Qualifyings teilzunehmen, müssen Teilnehmer am oder vor dem Startdatum mindestens sieben (7) Jahre alt sein, ausgenommen Teilnehmer mit Wohnsitz in Japan, die mindestens sechs (6) Jahre alt sein müssen. Außerdem benötigen die folgenden Teilnehmer das Einverständnis eines Erziehungsberechtigten: Teilnehmer unter achtzehn (18) Jahren, Teilnehmer mit Wohnsitz in Korea unter neunzehn (19) Jahren und Teilnehmer mit Wohnsitz in Saudi-Arabien, Kuwait und den VAE unter einundzwanzig (21) Jahren. („Mindestalter für die Online-Qualifyings“).
b. Für die Teilnahme an einem beliebigen Live-Event müssen Teilnehmer zum oder vor dem Zeitpunkt des Live-Events mindestens achtzehn (18) Jahre alt sein, ausgenommen Teilnehmer mit Wohnsitz in Korea, die mindestens neunzehn (19) Jahre alt sein müssen, und Teilnehmer mit Wohnsitz in Saudi-Arabien, Kuwait und den VAE, die mindestens einundzwanzig (21) Jahre alt sein müssen („Mindestalter für das Live-Event“).
6. Der Wettbewerb ist frei zugänglich und es fallen keine zusätzlichen Kosten an, allerdings müssen die Teilnehmer Zugang zu einer PS4- oder PS5-Konsole und zum Spiel haben. Außerdem werden die Teilnehmer während des Wettbewerbs eine Breitband-Internetverbindung und eine PlayStation®Plus-Mitgliedschaft benötigen. Es gelten die Nutzungsbedingungen für PlayStation®Plus: https://www.playstation.com/legal/ps-plus-usage-terms.
7. Die PlayStation®Plus-Mitgliedschaft („PS Plus“) steht nur Besitzern eines Kontos für PSN mit Zugriff auf den PlayStation™Store („PS Store“) und eine Breitband-Internetverbindung zur Verfügung. PSN, PS Store und PS Plus unterliegen den Nutzungsbedingungen und den Einschränkungen der jeweiligen Länder/Gebiete und Sprachen; die Inhalte und Dienste von PS Plus variieren mit der Zeit und je nach Land/Gebiet, Tarif und Alter des Benutzers. Benutzer müssen mindestens sieben (7) Jahre alt sein, ausgenommen Teilnehmer mit Wohnsitz in Japan, die mindestens sechs (6) Jahre alt sein müssen. Benutzer unter 18 Jahren benötigen die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten – Ausnahmen bilden hier Teilnehmer mit Wohnsitz in Korea, die noch keine neunzehn (19) Jahre alt sind, sowie Teilnehmer mit Wohnsitz in Saudi-Arabien, Kuwait und den VAE, die noch keine einundzwanzig (21) Jahre alt sind. Die Verfügbarkeit der Dienste wird nicht garantiert. Online-Funktionen von bestimmten Spielen können nach einer angemessenen Ankündigung widerrufen werden (siehe https://www.playstation.com/legal/gameservers/). PS Plus ist ein fortlaufendes Abonnement, für das eine regelmäßige Abonnementgebühr anfällt, die (in Höhe des zum betreffenden Zeitpunkt geltenden Preises im PS Store) automatisch in den beim Kauf festgelegten Abständen und so lange in Rechnung gestellt wird, bis das Abonnement gekündigt wird. Es gelten die Nutzungsbedingungen: https://www.playstation.com/legal/ps-plus-usage-terms/.
8. Die Teilnehmer müssen mit ihrem Konto für PSN am Wettbewerb teilnehmen. Als Wohnsitz eines Teilnehmers gilt das in seinem Konto für PSN registrierte Land oder Gebiet. Für die Registrierung beim PSN muss den PSN-Nutzungsbedingungen (inklusive der Verhaltensregeln) https://www.playstation.com/legal/psn-terms-of-service/ sowie den Datenschutzrichtlinien für PSN https://www.playstation.com/legal/privacy-policy/ zugestimmt werden.
9. Es kann erforderlich sein, dass Teilnehmer schriftliche Nachweise ihrer Teilnahmeberechtigung am Wettbewerb erbringen müssen. Kann ein Teilnehmer diese Nachweise auf Anfrage nicht vorlegen, ist der Veranstalter berechtigt, diesen Teilnehmer vom Wettbewerb zu disqualifizieren. Teilnehmer aus Japan müssen eine Leistungsvereinbarung unterzeichnen, um an „GT World Series“-Live-Events und am Weltfinale-Live-Event teilzunehmen.
10. Mit der Teilnahme an diesem Wettbewerb akzeptieren die Teilnehmer diese Teilnahmebedingungen und bestätigen, vertraglich an diese gebunden zu sein.
So nehmen Sie teil:
11. Der Wettbewerb ist für Teilnehmer ab dem 2. April um 00:01 Uhr (UTC) („Startdatum“) zugänglich und die letzten Zugänge müssen bis zum 10. Mai um 23:59 Uhr (UTC) („Enddatum“) eingehen. Weitere Informationen unter Programm 1 und Programm 2. Die Phase zwischen Startdatum und Enddatum wird als „Aktionszeitraum“ bezeichnet.
12. Um am Wettbewerb teilzunehmen, müssen die Teilnehmer die folgenden Schritte während des Wettbewerb-Teilnahmezeitraums über das Spiel abschließen:
a. Begeben Sie sich zum „Sportmodus“ auf der GT7-Weltkarte.
b. Wählen Sie „Gran Turismo™ World Series 2025“ und dann während des Aktionszeitraums und vor Beginn jedes Rennens die Wettbewerbsveranstaltungen, an denen Sie teilnehmen möchten.
c. Bestätigen Sie, dass Sie die Teilnahmebedingungen akzeptieren, die am Ende der Teilnahmeanzeige zu sehen sind.
Jeder Teilnehmer, der diese Schritte befolgt, bestätigt damit die „Teilnahme“.
13. Die Teilnehmer müssen in dieser beschriebenen Art und Weise bis zum aufgeführten Enddatum am Wettbewerb teilnehmen. Geschieht dies nicht, gilt die Teilnahme als ungültig.
14. Jeder Teilnehmer kann sich pro Cup nur für eine (1) Teilnahme anmelden. Zur Vermeidung von Missverständnissen finden die Rennen, die im Rennkalender jedes Cups aufgeführt sind, zu unterschiedlichen Zeiten statt. Daher ist es für Teilnehmer möglich, an beiden Cups teilzunehmen, also sowohl den Nations Cup zu gewinnen als auch Teil des Siegerteams im Manufacturers Cup zu sein.
Sieger und Nächstplatzierte:
15. Die Sieger des Wettbewerbs werden gemäß den Cup-Mechanismen in „Programm 1“ (Nations Cup) und „Programm 2“ (Manufacturers Cup) definiert (jeweils ein „Sieger“). Die Nächstplatzierten werden gemäß den Cup-Mechanismen in „Programm 1“ (Nations Cup) und „Programm 2“ (Manufacturers Cup) definiert (jeweils ein „Nächstplatzierter“). Hinweis: Es handelt sich hierbei um einen internationalen Wettbewerb. Die Sieger und Nächstplatzierten können aus jedem der teilnehmenden Länder oder Gebiete ausgewählt werden. Für Kroatien gibt es in jedem Cup einen separaten Preispool.
Preise:
16. Preise werden in „Programm 1“ (Nations Cup) bzw. „Programm 2“ (Manufacturers Cup) – wie zutreffend – definiert, müssen wie vorgeschrieben entgegengenommen werden und dürfen nicht aufgeschoben, übertragen, weiterverkauft oder gegen jegliche Wertgegenstände eingetauscht werden. Es gibt keine Vergütung mit Barausgleich; der Veranstalter behält sich jedoch das Recht vor, den Preis gegen einen gleichwertigen Ersatzpreis auszutauschen. Teilnehmer aus Brasilien werden im Fall eines Austauschs des Preises vom Veranstalter mit einer angemessenen Vorlaufzeit informiert. Alle Preise werden durch den Veranstalter an den/die bestätigten Sieger und den/die Nächstplatzierten geliefert. Möglicherweise müssen Teilnehmer aus Kanada zu einer zuvor festgelegten und für alle Seiten passenden Zeit eine mathematische Testfrage ohne Hilfe und innerhalb eines Zeitlimits korrekt beantworten, um zum Sieger oder Nächstplatzierten erklärt zu werden.
17. Jeder Sieger und jeder Nächstplatzierte ist eventuell verpflichtet, gewonnene Preise entsprechend der Steuergesetzgebung seiner jeweiligen Gerichtsbarkeit zu versteuern und, wo dies vorgeschrieben ist, die damit verbundene Steuerpflicht zu tragen. Teilnehmer aus den Vereinigten Staaten und Kanada, die einen Preis von 600 $ oder mehr gewinnen, erhalten das Steuerformular 1099.
18. Wird ein Preis nicht in der beschriebenen Art und Weise oder innerhalb der angegebenen Frist entgegengenommen, verfällt der Anspruch eines Siegers oder Nächstplatzierten und der Veranstalter behält sich das Recht vor, den Preis dem nächsten berechtigten Teilnehmer anzubieten, der den Nutzungsbedingungen entsprechend ermittelt wird. Ist ein Preis termingebunden und ein Sieger/Nächstplatzierter muss entschieden werden, bevor der Zeitraum zum Beanspruchen des Preises verstreicht, kann der Veranstalter das Datum bestimmen, an dem der Sieger kontaktiert wird (siehe Programme). Solch ein Sieger/Nächstplatzierter wird vom Veranstalter über die mit seinem Konto für PSN verknüpfte E-Mail-Adresse kontaktiert. Es werden angemessene Bemühungen unternommen, den Sieger/Nächstplatzierten zu kontaktieren. Kann ein Sieger/Nächstplatzierter nicht kontaktiert werden oder am angegebenen Datum kein erfolgreicher Kontakt hergestellt werden, behält sich der Veranstalter das Recht vor, den Preis dem nächsten berechtigten Teilnehmer anzubieten, der den Nutzungsbedingungen entsprechend ermittelt wird.
19. Wenn sich ein Preis nach Erhalt als wirkungslos, fehlerhaft oder beschädigt erweist, muss der Veranstalter binnen sieben (7) Tagen nach Erhalt des Preises schriftlich benachrichtigt werden, ansonsten wird der Preis als akzeptiert wie empfangen erachtet. Das beeinträchtigt nicht die gesetzlichen Ansprüche der Gewinner und/oder Nächstplatzierten (sofern gegeben).
Werbemaßnahmen:
20. Jeder Gewinner und Nächstplatzierte stimmt zu, in zumutbarem Umfang an Werbemaßnahmen vom Veranstalter teilzunehmen. Für Teilnehmer aller Länder/Gebiete außer Japan gilt: Sollten Gewinner und/oder Nächstplatzierte nicht an solchen Werbemaßnahmen teilnehmen wollen, ist der Veranstalter über contact-competitions@polyphony.co.jp zu benachrichtigen.
21. Der Veranstalter kann den Namen jedes Gewinners und jedes Nächstplatzierten nach eigenem Ermessen auf einer oder mehreren Websites des Veranstalters veröffentlichen. Für Teilnehmer aller Länder/Gebiete außer Japan und Asien gilt: Auf eine berechtigte Anfrage hin wird der Name jedes Gewinners und jedes Nächstplatzierten allen bereitgestellt, die innerhalb von sechs (6) Wochen zum Enddatum einen rückadressierten Umschlag mit der Aufschrift „Gran Turismo™ World Series 2025 Competition“ an folgende Adresse schicken:
Regionaler Veranstalter | Postanschrift: |
Sony Interactive Entertainment Europe
| 10 Great Marlborough Street, London W1F 7LP, Vereinigtes Königreich
|
Sony Interactive Entertainment LLC
| 2207 Bridgepointe Pkwy, San Mateo, CA 94404 USA |
Für Teilnehmer aller Länder/Gebiete außer Japan gilt: Falls ein Sieger oder Nächstplatzierter der Veröffentlichung oder Weitergabe seines Namens widersprechen möchte, ist der Veranstalter über contact-competitions@polyphony.co.jp zu benachrichtigen. Beachten Sie bitte, dass der Veranstalter verpflichtet sein könnte, diese Information an einen Regelgeber weiterzugeben.
22. Soweit das anwendbare Recht dies zulässt, gewährt jeder Teilnehmer durch die Teilnahme an diesem Wettbewerb dem Veranstalter (einschließlich der Muttergesellschaften, Tochtergesellschaften, Vertreter, Lizenznehmer, Bevollmächtigten, Mitarbeiter und Nachfolger des Veranstalters) die kostenlose, nicht ausschließliche, unbefristete, weltweite Lizenz, seinen Namen, sein Bild, seine Gestalt, seine Online-ID, seinen Avatar und jegliche andere dem Veranstalter in Verbindung mit dem Wettbewerb zur Verfügung gestellten Inhalte (einschließlich, aber nicht begrenzt auf Videos seines Gameplays und seines Bildes/Abbildes in Übertragungen des Wettbewerbs sowie Social-Media- oder Blog-Posts, die mit dem Wettbewerb in Zusammenhang stehen) zu nutzen, um andere Turniere des Veranstalters bzw. andere Produkte oder Dienste von PlayStation anzukündigen oder zu bewerben. Der Veranstalter ist nicht verpflichtet, dem Teilnehmer weitere Zahlungen zu leisten, und die Nutzung dieser Rechte erfordert keine weitere Benachrichtigung des Teilnehmers und muss nicht durch diesen überprüft oder genehmigt werden.
Datenschutz:
23. Von den Teilnehmern zur Teilnahme angegebene persönliche Informationen werden ausschließlich vom Veranstalter und seiner Unternehmensgruppe zu Zwecken der Wettbewerbsdurchführung gemäß den Datenschutzrichtlinien des Veranstalters (https://www.playstation.com/legal/privacy-policy/) und gemäß der von den Teilnehmern erteilten Zustimmung gespeichert und genutzt. Die von den Teilnehmern zur Verfügung gestellten persönlichen Informationen dürfen ausschließlich an Tochterunternehmen, Dienstleister oder mit dem Organisator in Verbindung stehende Unternehmen und/oder auf richterliche Anordnung oder auf eine durch geltende Gesetzesregelungen erlaubte Weise weitergegeben werden. Unter keinen Umständen dürfen persönliche Teilnehmerdaten außer in diesen Fällen an Dritte weitergegeben werden, sofern nicht gesetzlich erlaubt (z. B. mit Erlaubnis des Teilnehmers, sofern anwendbar). Die Teilnehmer können ihre Rechte in Bezug auf die vom Veranstalter verarbeiteten persönlichen Daten geltend machen, einschließlich ihres Rechts auf Zugang zu ihren persönlichen Daten. Die entsprechenden Kontaktinformationen sind in den oben genannten Datenschutzrichtlinien des Veranstalters zu finden. Sofern ein Teilnehmer die in diesem Abschnitt beschriebene Verarbeitung persönlicher Daten ablehnt, kann er nicht an den Live-Events teilnehmen.
24. Zusatzbedingungen nur für Teilnehmer aus Argentinien: Die genannten persönlichen Daten dürfen nur vom Administrator, seinen Tochtergesellschaften, Unternehmen, Dienstleistern und Vertragsnehmern bereitgestellt, verwendet oder gesammelt werden, um den Wettbewerb durchzuführen oder zu sonstigen in den Datenschutzrichtlinien des Administrators beschriebenen Zwecken, sowie dem durch Annahme dieser Bedingungen gegebenen Einverständnis der Teilnehmer entsprechend. Unter keinen Umständen dürfen persönliche Teilnehmerdaten außer in diesen Fällen an Dritte weitergegeben werden, sofern nicht gesetzlich erlaubt (z. B. mit Erlaubnis des Teilnehmers, sofern anwendbar). Die Teilnehmer können ihre Rechte in Bezug auf die vom Administrator verarbeiteten persönlichen Daten geltend machen, einschließlich ihres Rechts auf Zugang zu ihren persönlichen Daten. Die entsprechenden Kontaktinformationen sind in den oben genannten Datenschutzrichtlinien zu finden. Der Besitzer der persönlichen Daten kann von seinem Recht auf Zugriff auf diese kostenlos und in Intervallen von nicht weniger als sechs (6) Monaten Gebrauch machen, es sei denn, dahingehend wird ein berechtigtes Interesse anerkannt, wie in Artikel 14, Paragraf 3 von Gesetz Nr. 25.326, festgelegt. DIRECCIÓN NACIONAL DE PROTECCIÓN DE DATOS PERSONALES, Kontrollorgan von Gesetz Nr. 25.326.
Verhalten:
25. Der Veranstalter erwartet von den Teilnehmern zu jedem Zeitpunkt während der Dauer des Wettbewerbs ein respektvolles Verhalten und „Fair Play“. Es wird erwartet, dass sie offen und respektvoll miteinander umgehen und alle geltenden Gesetze befolgen. Sollte der Veranstalter vom unfairen oder unsportlichen Verhalten eines Teilnehmers im Spiel oder in den sozialen Medien in Kenntnis gesetzt werden, kann der Veranstalter diesen nach eigenem Ermessen unverzüglich vom Wettbewerb ausschließen oder eine Warnung erteilen. Als unfair oder unsportlich gilt sämtliches beleidigendes, abwertendes, anstößiges oder sonstiges Verhalten, das gegen den Verhaltenskodex in den PSN-Nutzungsbedingungen (https://www.playstation.com/legal/psn-terms-of-service/#code-of-conduct) verstößt.
26. Den Teilnehmern ist es untersagt, PSN-Zweitkonten anzulegen, um mehrfach anzutreten und so entweder ihre Chancen auf eine Qualifikation oder ein Weiterkommen im Wettbewerb zu erhöhen oder die Leistung eines anderen Teilnehmers während eines Rennens zu beeinträchtigen. Es ist ebenfalls untersagt, eine andere Person anstelle des Teilnehmers in einem Rennen antreten zu lassen, eine andere Person antreten zu lassen, um zum Vorteil des Teilnehmers zu handeln, sowie während eines Rennens absichtlich die Positionen zu tauschen. In solchen Fällen behält sich der Veranstalter nach eigenem Ermessen das Recht vor, diese Teilnehmer für den Wettbewerb zu disqualifizieren.
27. Bei jeglichen Streitigkeiten ist das Urteil des Veranstalters final, weitere Korrespondenz und/oder Diskussionen werden nicht geführt.
Teilnahmeausschluss:
28. Liegen Anhaltspunkte für einen Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen vor oder wurden falsche, unleserliche, betrügerische oder andere illegitime Informationen bereitgestellt, kann der Veranstalter nach seinem Ermessen eine Teilnahme ablehnen, wie auch die Erfüllung des gewonnenen Preises. Halten sich Teilnehmer nicht an diese Bedingungen, einschließlich Programm 1 und/oder Programm 2, oder nutzen mehrere Konten und/oder jedwedes automatisierte System für die Teilnahme, werden sie vom Wettbewerb ausgeschlossen und ihre Teilnahme für ungültig erklärt.
Absage:
29. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, den Wettbewerb vollständig oder teilweise abzusagen oder die Bedingungen jederzeit zu ändern, falls es von ihm als notwendig erachtet wird oder sich die Umstände seiner Kontrolle entziehen. Dies könnte z. B. eine Änderung des Austragungsortes für ein Live-Event wegen des Coronavirus beinhalten.
Kommerzielle Rechte:
30. Alle kommerziellen Rechte (dazu zählen ohne Einschränkung sämtliche Marketing- und Medienrechte) in Bezug auf den Wettbewerb liegen beim Veranstalter und seinen Lizenzgebern.
31. Die Teilnehmer dürfen weder eine kommerzielle Verbindung mit dem Wettbewerb oder dem Veranstalter eingehen, noch dürfen sie geistige Eigentumsrechte dieser Parteien nutzen oder dies Dritten erlauben, ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der entsprechenden Rechteinhaber einzuholen. Die Rechteinhaber können diese Zustimmung nach eigenem Ermessen erteilen oder verweigern.
32. Jeder Teilnehmer, der Werbe- oder Marketingaktivitäten im Hinblick auf den Wettbewerb durchführen oder ermöglichen möchte, benötigt die vorherige schriftliche Zustimmung des Veranstalters oder des jeweiligen Rechteinhabers, die nach eigenem Ermessen erteilt oder verweigert werden kann.
33. Die Aufzeichnung und Verbreitung von Bild- oder Videomaterial des Wettbewerbs zu kommerziellen Zwecken durch oder im Namen der Teilnehmer ist streng verboten.
34. „PlayStation“, das „PlayStation Family“-Logo, „PS5“, „PS4“ und „Gran Turismo“ sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Sony Interactive Entertainment Inc.
Haftungsbeschränkung:
35. Soweit nach geltendem Recht zulässig, übernimmt der Veranstalter keinerlei Verantwortung für eingereichte Wettbewerbsteilnahmen oder jegliche andere mit dem Wettbewerb in Zusammenhang stehende Korrespondenzen, die aufgrund von Netzwerk-, Computerhardware-, Software- oder anderen technischen Fehlern jeglicher Art verloren gehen oder nicht ordnungsgemäß registriert werden. Ein Nachweis des Absendens gilt nicht als Empfangsnachweis. Anmeldungen durch Agenten, Drittparteien, organisierte Gruppen sowie automatisch computergenerierte Anmeldungen werden nicht akzeptiert.
36. Soweit nach geltendem Recht zulässig, haftet der Veranstalter nicht für Verluste, Schäden oder Verletzungen, die ein Teilnehmer als direkte oder indirekte Folge des Preises und/oder des Wettbewerbs erleidet. Jedoch gilt für Teilnehmer aller Länder/Gebiete außer Japan, dass der Administrator in keiner Weise versucht, seine Haftbarkeit für durch Fahrlässigkeit verursachte Todesfälle oder Körperverletzungen auszuschließen oder einzugrenzen. Für Teilnehmer aus Japan gilt, dass der Administrator keinerlei Versuche unternimmt, seine Haftbarkeit im Falle von vorsätzlichem Fehlverhalten oder grober Fahrlässigkeit auszuschließen oder einzugrenzen.
37. Alle gesetzlich oder anderweitig festgehaltenen oder implizierten Bedingungen, Gewährleistungen und Darstellungen bezüglich des Preises und/oder des Wettbewerbs sind im gesamten gesetzlich zulässigen Umfang ausgeschlossen.
Geltendes Recht, Streitschlichtung und Gerichtsbarkeit:
38. Soweit nach geltendem Recht zulässig, werden diese Bedingungen sowie jegliche auftretenden Streitigkeiten gemäß der unten stehenden Tabelle behandelt.
Regionaler Administrator | Geltendes Recht & Gerichtsbarkeit |
Sony Interactive Entertainment Europe Limited | Für Teilnehmer aus folgenden Teilnehmerländern oder -gebieten unterliegen diese Bedingungen den Gesetzen von England und Wales und werden gemäß diesen Gesetzen ausgelegt und interpretiert, jedoch genießen Sie den zusätzlichen Schutz der verbindlichen Gesetze des Landes Ihres Wohnsitzes. Die verbindlichen Gesetze des Landes Ihres Wohnsitzes haben Vorrang vor den Gesetzen von England und Wales: Australien, Bahrain, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Indien (außer Nagaland), Irland, Island, Israel, Italien, Katar, Kroatien, Kuwait, Libanon, Luxemburg, Neuseeland, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Oman, Polen, Portugal, Rumänien, Saudi-Arabien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südafrika, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vereinigte Arabische Emirate und das Vereinigte Königreich. In einem Streitfall unterwerfen sich die Parteien der nicht ausschließlichen Zuständigkeit der Gerichte von England und Wales. |
Sony Interactive Entertainment LLC | Für Teilnehmer aus folgenden Teilnehmerländern oder -gebieten unterliegen diese Bedingungen ohne Berücksichtigung der kollisionsrechtlichen Regeln den Gesetzen des Staates Kalifornien in den Vereinigten Staaten von Amerika und werden gemäß diesen Gesetzen ausgelegt und interpretiert: Argentinien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Kanada, Kolumbien, Mexiko, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, Uruguay und die Vereinigten Staaten von Amerika. Jeglicher Streitfall, der keiner Schlichtung unterworfen und bei keinem Gericht für Bagatellverfahren eingereicht wurde, kann von jeder Partei vor ein zuständiges Gericht gebracht werden, wahlweise bei den Superior Courts im Staat Kalifornien und im Bezirk San Mateo oder beim United States District Court for the Northern District of California, und beide Parteien (Teilnehmer und Sponsor) erklären sich einverstanden, sich der Rechtsprechung und Gerichtsbarkeit dieser Gerichtshöfe zu unterwerfen und auf alle Einwände bezüglich der Zuständigkeit, des Gerichtsbezirkes und des unpassenden Gerichtsstandes zu verzichten. |
Sony Interactive Entertainment Inc. | Für Teilnehmer aus folgenden Teilnehmerländern oder -gebieten unterliegen diese Bedingungen ohne Berücksichtigung der kollisionsrechtlichen Regeln den Gesetzen Japans und werden gemäß diesen Gesetzen ausgelegt und interpretiert: Festlandchina, Hongkong, Indonesien, Japan, Korea, Malaysia, Singapur, Taiwan und Thailand. In einem gerichtlichen Streitfall unterwerfen sich die Parteien der ausschließlichen Zuständigkeit der Gerichte des Tokyo District Court. |
Programm 1 – Nations Cup 2025
1. Der Nations Cup 2025
1.1. Spieler können über den Sportmodus innerhalb des Spiels am Nations Cup teilnehmen. Vor Beginn jedes Rennens müssen die Teilnehmer die Option auswählen und bestätigen, dass sie am Nations Cup teilnehmen möchten.
Der Nations Cup wird aus den folgenden Online- und Live-Renn-Events in fünf (5) Regionen bestehen:
1.1.1. Die Online-Qualifyings werden gleichzeitig in den fünf (5) Regionen ausgetragen und bestehen aus sechs (6) Runden (zusammen „Runden“), wie hier angegeben:
Kalender der „Nations Cup“-Online-Qualifyings 2025 | |
Runde 1 | 23. April |
Runde 2 | 26. April |
Runde 3 | 30. April |
Runde 4 | 3. Mai |
Runde 5 | 7. Mai |
Runde 6 | 10. Mai |
1.1.2. Die drei (3) Live-Events der GT World Series werden wie folgt stattfinden:
1.1.2.1. Ein (1) Live-Event findet am 7. Juni in London im Vereinigten Königreich statt.
1.1.2.2. Ein (1) Live-Event findet am 20. September in Berlin in Deutschland statt.
1.1.2.3. Ein (1) Live-Event findet am 8. November in Los Angeles in den Vereinigten Staaten von Amerika statt.
1.1.3. Das Weltfinale-Live-Event („Weltfinale“) findet am 20. und 21. Dezember 2025 in Fukuoka in Japan statt.
1.1.4. Die fünf (5) Regionen sind:
Region | Teilnehmende Länder oder Gebiete |
Nordamerika | Kanada, Mexiko, Vereinigte Staaten von Amerika |
Zentral- und Südamerika | Argentinien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Kolumbien, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, Uruguay. |
EMEA | Bahrain, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Indien (außer Nagaland), Irland, Island, Israel, Italien, Katar, Kroatien, Kuwait, Libanon, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Oman, Polen, Portugal, Rumänien, Saudi-Arabien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südafrika, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vereinigte Arabische Emirate und das Vereinigte Königreich. |
Asien | Festlandchina, Hongkong, Indonesien, Japan, Korea, Malaysia, Singapur, Taiwan und Thailand. |
Ozeanien | Australien, Neuseeland |
Wichtiger Hinweis: Aufgrund des Coronavirus kann sich der Veranstaltungsort der oben genannten Live-Events ändern oder die Events abgesagt werden. Es besteht die Möglichkeit, dass die Live-Events stattdessen als Online-Events abgehalten werden. Die neuesten Informationen zum Veranstaltungsort und zur Planung der „GT World Series“-Live-Events und des Weltfinales finden Sie unter www.gran-turismo.com.
1.2. Starspieler
1.2.1. Die folgenden Teilnehmer können sich als Starspieler registrieren:
1.2.1.1. die zwölf (12) Teilnehmer der Runden 1 bis 3 des „Gran Turismo World Series – Nations Cup 2024“-Live-Events (ausgetragen am 6. Juli 2024, 10. August 2024 und 28. September 2024) und dem Weltfinale (ausgetragen am 8. Dezember 2024).
1.2.1.2. die zwölf (12) Teilnehmer des „Gran Turismo World Series – Nations Cup 2025“ (ausgetragen an den Terminen in den Klauseln 1.1.2 und 1.1.3).
1.2.2. Wenn ein Teilnehmer die in Paragraf 1.2 dieses Programms 1 definierten Bedingungen erfüllt, wird der Teilnehmer eine Benachrichtigung innerhalb des Spiels (Gran Turismo™ 7) erhalten, die ihm mitteilt, dass er teilnahmeberechtigt ist. Nach Erhalt dieser Benachrichtigung können sich Teilnehmer auf www.gran-turismo.com registrieren, um ein Starspieler zu werden. Die Verantwortung, sich als Starspieler zu registrieren, liegt beim Teilnehmer.
1.2.3. Registrierte Starspieler (nachfolgend als „Starspieler“ bezeichnet) erhalten die Fahrerwertung „S“.
1.2.4. Die echten Namen der Starspieler werden bei der Übertragung der „GT World Series“-Live-Events und des Weltfinale-Live-Events zusätzlich zu ihrer Online-ID angezeigt.
1.2.5. Wenn ein Teilnehmer eine Starspieler-Fahrerwertung erhalten hat, so gilt diese Wertung nur für eine nachfolgende Serie im Fahrerprofil.
2. Nations Cup – Online-Qualifyings („Online-Qualifyings“)
2.1. Die Rennen in den Online-Qualifyings sind in die folgenden Ligen, die auf der Fahrerwertung eines Teilnehmers beruhen, aufgeteilt:
Liga | Fahrerwertung |
GT1-Liga | A und höher |
GT2-Liga | B |
GT3-Liga | C und niedriger |
2.1.1. Die Fahrerwertung eines Teilnehmers, wenn er während der Serie zum ersten Mal einer Runde beitritt, bestimmt die Liga, der der Teilnehmer zugewiesen wird.
2.1.2. Teilnehmer treten für die gesamte Serie gegen Teilnehmer aus derselben Liga an.
2.1.3. Teilnehmer können zu keiner anderen Liga wechseln, selbst wenn sich ihre Fahrerwertung während der Serie ändern sollte.
Die „Fahrerwertung“ gibt Auskunft über die „Geschwindigkeit“ des Spielers. Es gibt insgesamt sieben unterschiedliche Wertungen: E, D, C, B, A, A+ und S. „E“ ist die niedrigste Wertung und „S“ die höchste. Wenn Sie in Rennen im Sportmodus gute Resultate erzielen, steigert dies Ihre Fahrerwertung. Ihre Wertung nimmt ab, wenn Sie bei Ihren Resultaten ein bestimmtes Niveau nicht erreichen können. Bedenken Sie jedoch, dass Ihre Fahrerwertung erst erhöht werden kann, wenn Ihre Sportsgeistwertung innerhalb des Spiels den erforderlichen Standard erreicht hat, selbst wenn Sie sehr gute Resultate erzielt haben. Sämtliche Spieler beginnen auf der Fahrerwertung „E“, die sich je nach Ergebnis bis zu „A+“ erhöhen kann. Nur ausgewählte Spieler können die Wertung „S“ erhalten, indem sie sich als Starspieler registrieren (siehe Klausel 1.2).
2.2. Die Teilnehmer müssen während der „Nations Cup“-Online-Qualifyings an Rennen teilnehmen, um Punkte zu erhalten, aus denen sich ihre Gesamtplatzierung errechnet.
2.3. Die Teilnehmer der „Nations Cup“-Online-Qualifyings erhalten Punkte entsprechend
2.3.1. ihrer Abschlussplatzierung in jedem Rennen und
2.3.2. der durchschnittlichen Fahrerwertung der Teilnehmer, gegen die sie in jedem Rennen antreten.
2.4. Um die Gesamtplatzierung der Teilnehmer zu ermitteln, werden die Punkte am Ende der finalen Runden in den Online-Qualifyings wie folgt angerechnet (die „Gesamtpunktzahl“):
Online-Qualifyings: Die Gesamtpunktzahl errechnet sich aus den fünf (5) besten Runden aus insgesamt allen sechs (6) Runden.
Die Teilnehmer können nach eigenem Ermessen an jedem Rennen in jeder Runde einer Serie teilnehmen.
2.5. Die „Nations Cup“-Live-Event-Finalisten werden wie folgt ausgewählt:
2.5.1. Die besten drei (3) aus dem „Nations Cup“-Weltfinale 2024, welches am 8. Dezember 2024 stattfand, erhalten eine Einladung, alle drei (3) „GT World Series“-Live-Events, welche an den unter Klausel 1.1.2 festgelegten Terminen stattfinden werden, zu besuchen und daran teilzunehmen.
2.5.2. Die folgenden neun (9) Teilnehmer aus den Online-Qualifyings, die innerhalb von sieben (7) Tagen über ihre Auswahl informiert werden:
2.5.2.1. die vier (4) bestplatzierten Teilnehmer aus der GT1-Liga in der EMEA-Region;
2.5.2.2. die zwei (2) bestplatzierten Teilnehmer aus der GT1-Liga in der Region Zentral- und Südamerika;
2.5.2.3. der eine (1) bestplatzierte Teilnehmer aus der GT1-Liga in der Region Nordamerika;
2.5.2.4. der eine (1) bestplatzierte Teilnehmer aus der GT1-Liga in der Region Asien;
2.5.2.5. der eine (1) bestplatzierte Teilnehmer aus der GT1-Liga in der Region Ozeanien.
Gemeinsam werden diese zwölf (12) ausgewählten Teilnehmer als „‚Nations Cup‘-Live-Event-Finalisten“ bezeichnet und erhalten Folgendes:
2.5.3. eine Einladung, alle drei (3) „GT World Series“-Live-Events, welche an den unter Klausel 1.1.2 festgelegten Terminen stattfinden werden, zu besuchen und daran teilzunehmen.
Nehmen die „Nations Cup“-Live-Event-Finalisten die Einladung an, erhalten sie das „GT World Series“-Live-Event-Reisepaket:
2.5.4. Hin- und Rückflüge in der Economy Class, Busfahrkarten oder Zugtickets zu allen drei (3) „GT World Series“-Live-Events (soweit anwendbar, nach eigenem Ermessen des Veranstalters);
2.5.5. eine Unterkunft für die Dauer der drei (3) „GT World Series“-Live-Events (Wahl der Unterkunft nach eigenem Ermessen des Veranstalters);
2.5.6. Transport zwischen Flughafen, Bushaltestelle oder Bahnhof (soweit zutreffend) und der Unterkunft an den Tagen der Hin- und Rückreise und
2.5.7. Hin- und Rücktransport von der Unterkunft zum Austragungsort der drei (3) „GT World Series“-Live-Events und
2.5.8. alle Mahlzeiten während der drei (3) „GT World Series“-Live-Events.
Der Schätzwert des „GT World Series“-Live-Event-Reisepakets pro Teilnehmer am „Nations Cup“-Live-Event liegt bei 3.000,00 US-Dollar. Für alle „Nations Cup“-Live-Event-Finalisten wird eine Reiseversicherung für alle drei (3) Events abgeschlossen. Jeder Teilnehmer am „Nations Cup“-Live-Event ist selbst für die Erfüllung sämtlicher Visabestimmungen verantwortlich.
3. Nations Cup – „GT World Series“-Live-Events („Live-Events“)
3.1. Die Live-Events finden an den in Klausel 1.1.2. genannten Terminen statt. Es gelten zusätzliche Teilnahmebedingungen für die Live-Events, welche von Polyphony Digital Inc. im Namen des Veranstalters mitgeteilt werden. Der Veranstalter und/oder Polyphony Digital Inc. im Auftrag des Veranstalters schickt den „Nations Cup“-Live-Event-Finalisten per E-Mail spätestens vierzehn (14) Tage vor den Live-Events Informationen zu den Live-Events an die E-Mail-Adresse, die die Teilnehmer für ihr Konto für PSN angegeben haben.
3.2. Jedes der Live-Events ist ein Rennen, an dem zwölf (12) Fahrer für jedes ausgewählte Land/Gebiet teilnehmen. Es darf maximal zwölf (12) Teilnehmer geben, darunter:
3.2.1. Die besten drei (3) aus dem „Nations Cup“-Weltfinale 2024;
3.2.2. Die besten (9) aus den Online-Qualifyings, ausgewählt aus den fünf (5) Regionen, einschließlich: bis zu ein (1) Teilnehmer aus Nordamerika, bis zu zwei (2) Teilnehmern aus Zentral- und Südamerika, bis zu vier (4) Teilnehmern aus EMEA, bis zu ein (1) Teilnehmer aus Asien und bis zu ein (1) Teilnehmer aus Ozeanien. Die Live-Event-Finalisten werden nach Ende der Online-Qualifyings ausgewählt (siehe Klausel 2.5 dieses Programms).
3.3. Wenn zwei (2) oder mehr Teilnehmer am Ende der Online-Qualifyings die gleiche Punktzahl aufweisen, werden die folgenden Kriterien angewandt, um zu bestimmen, welcher Teilnehmer weiterkommt:
3.3.1. der Teilnehmer an den Online-Qualifyings mit der höchsten Punktzahl aus allen Runden
3.3.2. und, sofern immer noch gleichauf, der Teilnehmer an den Online-Qualifyings mit der höchsten Punktzahl in einer einzelnen Runde.
3.4. Für den Fall, dass ein „Nations Cup“-Live-Event-Finalist nicht an den Live-Events teilnehmen kann, darf der Teilnehmer mit den nächsthöheren Ranglistenpunkten eingeladen werden, an den Live-Events teilzunehmen. Er wird vom Veranstalter oder von Polyphony Digital Inc. im Auftrag des Veranstalters darüber informiert.
3.5. Die „Nations Cup“-Live-Event-Finalisten erhalten entsprechend ihrer Platzierung in den einzelnen Rennen Punkte. Die Punkte jedes Finalisten werden ihrer jeweiligen Punktzahl zugerechnet. Der „Nations Cup“-Live-Event-Finalist mit der höchsten Gesamtpunktzahl nach allen Rennen gewinnt das Live-Event der GT World Series (der „‚GT World Series‘-Live-Event-Sieger“). Die nächsten zwei (2) bestplatzierten Finalisten werden zu Nächstplatzierten des „GT World Series“-Live-Events ernannt (die „Nächstplatzierten des ‚GT World Series‘-Live-Events“).
3.6. Punkte werden abhängig von der finalen Position der Live-Event-Finalisten vergeben und zur Gesamtwertung des Weltfinale-Live-Events („Weltfinale“) wie folgt dazugerechnet:
· 1. Platz: 6 Punkte
· 2. Platz: 5 Punkte
· 3. Platz: 4 Punkte
· 4. Platz: 3 Punkte
· 5. Platz: 2 Punkte
· 6. Platz: 1 Punkt
3.7. Die Sieger und Nächstplatzierten in den Live-Events gewinnen folgende Preise:
● 1. Platz: eine Trophäe (im Wert von 150 US-Dollar)
● 2. Platz: eine Trophäe (im Wert von 150 US-Dollar)
● 3. Platz: eine Trophäe (im Wert von 150 US-Dollar)
3.8. Nach dem Ende aller drei (3) Live-Events werden die „Nations Cup“-Live-Event-Finalisten innerhalb von sieben (7) Tagen über ihre Platzierung informiert und erhalten:
3.8.1. eine Einladung, das Weltfinale, welches an den unter Klausel 1.1.3 festgelegten Terminen stattfinden wird, zu besuchen und daran teilzunehmen.
Nehmen diese Teilnehmer (die „Weltfinalisten“) die Einladung an, erhalten sie das Weltfinale-Reisepaket:
3.8.2. Hin- und Rückflüge in der Economy Class, Busfahrkarten oder Zugtickets zum Weltfinale (soweit anwendbar, nach eigenem Ermessen des Veranstalters);
3.8.3. eine Unterkunft für die Dauer des Weltfinales (Wahl der Unterkunft nach eigenem Ermessen des Veranstalters);
3.8.4. Transport zwischen Flughafen, Bushaltestelle oder Bahnhof (soweit zutreffend) und der Unterkunft an den Tagen der Hin- und Rückreise;
3.8.5. Hin- und Rücktransport vom Hotel zum Weltfinale-Austragungsort und
3.8.6. alle Mahlzeiten während des Weltfinales.
Der Schätzwert des Weltfinale-Reisepakets liegt bei 3.000,00 US-Dollar pro Weltfinalist. Für alle Weltfinalisten wird eine Reiseversicherung für diese Reise abgeschlossen. Jeder Weltfinalist ist selbst für die Erfüllung sämtlicher Visabestimmungen verantwortlich.
4. „Nations Cup“-Weltfinale
4.1. Das Weltfinale findet an den in Klausel 1.1.3. genannten Terminen und Veranstaltungsorten statt. Zu den Weltfinalisten gehören: die zwölf (12) bestplatzierten Spieler der „Nations Cup“-Live-Events der GT World Series. Es gelten zusätzliche Teilnahmebedingungen für das Weltfinale, welche von Polyphony Digital Inc. im Namen des Veranstalters mitgeteilt werden. Der Veranstalter und/oder Polyphony Digital Inc. im Auftrag des Veranstalters schickt den Weltfinalisten per E-Mail spätestens vierzehn (14) Tage vor dem Weltfinale Informationen zum Weltfinale an die E-Mail-Adresse, die die Teilnehmer für ihr Konto für PSN angegeben haben.
4.2. Die Weltfinalisten nehmen an einer Reihe von Rennen teil. Die Punkte werden entsprechend den Ergebnissen dieser Rennen vergeben, und in einer abschließenden Wertung werden die Sieger und die zwei (2) Nächstplatzierten bestimmt. Der bestplatzierte Teilnehmer wird zum Sieger des Weltfinales ernannt (der „Weltfinale-Sieger“). Die nächsten zwei (2) bestplatzierten Teilnehmer werden als Nächstplatzierte des Weltfinales bezeichnet (die „Weltfinale-Nächstplatzierten“).
4.3. Der Weltfinale-Sieger und die Weltfinale-Nächstplatzierten gewinnen folgende Preise:
● 1. Platz: eine Trophäe (im Wert von 250 US-Dollar)
● 2. Platz: eine Trophäe (im Wert von 150 US-Dollar)
● 3. Platz: eine Trophäe (im Wert von 150 US-Dollar)
4.4. Preis nur für Teilnehmer aus Kroatien: Unabhängig davon gewinnt der bestplatzierte Teilnehmer aus Kroatien am Ende des Weltfinales („Kroatischer Sieger“) ein „GT World Series“-T-Shirt im Wert von bis zu 50,00 US-Dollar. Der kroatische Sieger wird innerhalb von einem (1) Tag nach dem Enddatum per E-Mail benachrichtigt und hat ab dem Datum der Benachrichtigung sieben (7) Tage Zeit, den Preis anzunehmen. Es wird die E-Mail-Adresse verwendet, die mit dem Konto für PSN des kroatischen Siegers verknüpft ist. Sofern der kroatische Sieger nicht reagiert, gilt das als Verzicht auf den Preis und es wird der nächstbeste kroatische Teilnehmer mit der schnellsten Rundenzeit kontaktiert.
5. Übertragungen der „Nations Cup“-Live-Events und des Weltfinale-Live-Events
5.1. Durch die Teilnahme an diesem Wettbewerb erlauben die Teilnehmer hiermit dem Veranstalter und/oder Polyphony Digital Inc. im Auftrag des Veranstalters, Videos ihres Gameplays und ihr Bild/Abbild in Übertragungen der Live-Events und des Weltfinales sowie in Social-Media- oder Blog-Posts, die mit dem Wettbewerb und den Cups oder Meisterschaften von Gran Turismo™ der darauffolgenden Jahre weltweit in Zusammenhang stehen, zu nutzen, unter denselben Bedingungen wie in Klausel 23 („Werbemaßnahmen“) der obigen Teilnahmebedingungen beschrieben. Diese Einwilligung kann beim Veranstalter unter contact-competitions@polyphony.co.jp widerrufen werden.
5.2. Mit der Teilnahme an diesem Wettbewerb bestätigen die Teilnehmer, dass sie keine Einzelheiten über den Wettbewerb öffentlich preisgeben oder besprechen, insbesondere, aber nicht beschränkt auf: Ergebnisse, Bilder/Videos der Rennen, Livestreams der Rennen usw., bevor das Live-Event übertragen wird.
5.3. Teilnehmer an den Live-Events und am Weltfinale werden möglicherweise gebeten, eine Einverständniserklärung zu unterzeichnen, da die Live-Events eventuell gefilmt werden.
Programm 2 – Manufacturers Cup 2025
1. Der Manufacturers Cup
1.1. Im „Sportmodus“-Bereich des Spiels können die Teilnehmer durch Auswahl der „Manufacturers Cup“-Option und anschließender Bestätigung ihrer Teilnahme am Manufacturers Cup sowie der Wahl des Herstellers, für den sie antreten möchten, teilnehmen, und zwar vor dem Start jedes Rennens.
Der Manufacturers Cup wird aus den folgenden Online- und Live-Renn-Events in drei Regionen bestehen:
1.1.1. Die Online-Qualifyings werden gleichzeitig in den drei (3) Regionen ausgetragen und bestehen aus sechs (6) Runden, wie hier angegeben:
Kalender der „Manufacturers Cup“-Online-Qualifyings 2025 | |
Runde 1 | 2. April |
Runde 2 | 5. April |
Runde 3 | 9. April |
Runde 4 | 12. April |
Runde 5 | 16. April |
Runde 6 | 19. April |
1.1.2. Die drei (3) Live-Events werden wie folgt stattfinden:
1.1.2.1. Ein (1) Live-Event findet am 7. Juni in London im Vereinigten Königreich statt.
1.1.2.2. Ein (1) Live-Event findet am 20. September in Berlin in Deutschland statt.
1.1.2.3. Ein (1) Live-Event findet am 8. November in Los Angeles in den Vereinigten Staaten von Amerika statt.
1.1.3. Das Weltfinale findet am 20. und 21. Dezember 2025 in Fukuoka in Japan statt.
1.1.4. Die drei (3) Regionen sind:
Region | Teilnehmende Länder oder Gebiete |
Amerika | Argentinien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Kanada, Kolumbien, Mexiko, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, Uruguay und die Vereinigten Staaten von Amerika. |
EMEA | Bahrain, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Indien (außer Nagaland), Irland, Island, Israel, Italien, Katar, Kroatien, Kuwait, Libanon, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Oman, Polen, Portugal, Rumänien, Saudi-Arabien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südafrika, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vereinigte Arabische Emirate und das Vereinigte Königreich. |
Asien/Ozeanien | Australien, Festlandchina, Hongkong, Indonesien, Japan, Korea, Malaysia, Neuseeland, Singapur, Taiwan und Thailand. |
Wichtiger Hinweis: Aufgrund des Coronavirus kann sich der Veranstaltungsort der oben genannten Live-Events ändern oder die Events abgesagt werden. Es besteht die Möglichkeit, dass die Live-Events stattdessen als Online-Events abgehalten werden. Die neuesten Informationen zum Veranstaltungsort und zur Planung der Live-Events und des Weltfinales finden Sie unter www.gran-turismo.com.
1.2. Teilnehmer treten an, um einen (1) der folgenden siebenundzwanzig (27) Hersteller (jeder ein „Hersteller“) zu repräsentieren: Alfa Romeo, Aston Martin, Audi, BMW, Chevrolet, Citroën, Dodge, Ferrari, Ford, Genesis, Honda, Hyundai, Jaguar, Lamborghini, Lexus, Mazda, McLaren, Mercedes-Benz, Mitsubishi, Nissan, Peugeot, Porsche, Renault Sport, Subaru, Suzuki, Toyota und Volkswagen.
1.3. Starspieler
1.3.1. Die folgenden Teilnehmer können sich als Starspieler registrieren:
1.3.1.1. die sechsunddreißig (36) Teilnehmer der Runden 1 bis 3 des „Gran Turismo World Series – Manufacturers Cup 2024“-Live-Events (ausgetragen am 6. Juli 2024, 10. August 2024 und 28. September 2024) und dem Weltfinale (ausgetragen am 7. Dezember 2024).
1.3.1.2. die sechsunddreißig (36) Teilnehmer „Gran Turismo World Series – Manufacturers Cup 2025“ (ausgetragen an den Terminen aus den Klauseln 1.1.2 und 1.1.3).
1.3.2. Wenn ein Teilnehmer die in Paragraf 1.3.1 dieses Programms 2 definierten Bedingungen erfüllt, wird der Teilnehmer in Gran Turismo™ 7 eine Spiel-Benachrichtigung erhalten, die ihm mitteilt, dass er teilnahmeberechtigt ist. Nach Erhalt dieser Benachrichtigung können sich Teilnehmer auf www.gran-turismo.com registrieren, um ein Starspieler zu werden. Die Verantwortung, sich als Starspieler zu registrieren, liegt beim Teilnehmer.
1.3.3. Registrierte Starspieler (nachfolgend als „Starspieler“ bezeichnet) erhalten die Fahrerwertung „S“.
1.3.4. Die echten Namen der Starspieler werden bei der Übertragung der Live-Events und des Weltfinales zusätzlich zu ihrer Online-ID angezeigt.
1.3.5. Wenn ein Teilnehmer eine Starspieler-Fahrerwertung erhalten hat, so gilt diese Wertung nur für eine nachfolgende Serie im Fahrerprofil.
2. Online-Qualifyings
2.1. Die Rennen in den Online-Qualifyings sind in die folgenden Ligen, die auf der Fahrerwertung eines Teilnehmers beruhen, aufgeteilt:
Liga | Fahrerwertung |
GT1-Liga | A und höher |
GT2-Liga | B |
GT3-Liga | C und niedriger |
2.1.1. Die Fahrerwertung eines Teilnehmers, wenn er während der Serie zum ersten Mal einer Runde beitritt, bestimmt die Liga, der der Teilnehmer zugewiesen wird.
2.1.2. Teilnehmer treten für die gesamte Serie gegen Teilnehmer aus derselben Liga an.
2.1.3. Teilnehmer können zu keiner anderen Liga wechseln, selbst wenn sich ihre Fahrerwertung während der Serie ändern sollte.
Die „Fahrerwertung“ gibt Auskunft über die „Geschwindigkeit“ des Spielers. Es gibt insgesamt sieben unterschiedliche Wertungen: E, D, C, B, A, A+ und S. „E“ ist die niedrigste Wertung und „S“ die höchste. Wenn Sie in Rennen im Sportmodus gute Resultate erzielen, steigert dies Ihre Fahrerwertung. Ihre Wertung nimmt ab, wenn Sie bei Ihren Resultaten ein bestimmtes Niveau nicht erreichen können. Bedenken Sie jedoch, dass Ihre Fahrerwertung erst erhöht werden kann, wenn Ihre Sportsgeistwertung innerhalb des Spiels den erforderlichen Standard erreicht hat, selbst wenn Sie sehr gute Resultate erzielt haben. Sämtliche Spieler beginnen auf der Fahrerwertung „E“, die sich je nach Ergebnis bis zu „A+“ erhöhen kann. Nur ausgewählte Spieler können die Wertung „S“ erhalten, indem sie sich als Starspieler registrieren (siehe Klausel 1.3).
2.2. Die Teilnehmer müssen während der Online-Qualifyings an Rennen teilnehmen, um Punkte zu erhalten, aus denen sich ihre Gesamtplatzierung errechnet.
2.3. Die Teilnehmer der Online-Qualifyings erhalten Punkte entsprechend
2.3.1. ihrer Abschlussplatzierung in jedem Rennen und
2.3.2. der durchschnittlichen Fahrerwertung der Teilnehmer, gegen die sie in jedem Rennen antreten.
2.4. Um die Gesamtplatzierung der Teilnehmer zu ermitteln, werden die Punkte am Ende der finalen Runden in den Online-Qualifyings wie folgt angerechnet (die „Gesamtpunktzahl“):
Online-Qualifyings: Die Gesamtpunktzahl errechnet sich aus den fünf (5) besten Runden aus insgesamt sechs (6) Runden.
Die Teilnehmer können nach eigenem Ermessen an jedem Rennen in jeder Runde einer Serie teilnehmen.
2.5. Nach Abschluss der Online-Qualifyings erhalten die drei (3) bestplatzierten Teilnehmer der GT1-Liga (ein (1) Teilnehmer aus jeder Region) der zwölf (12) besten Hersteller („‚Manufacturers Cup‘-Live-Event-Finalisten“):
2.5.1. eine Einladung, eines der drei (3) Live-Events, welche an den unter Klausel 1.1.2 festgelegten Terminen stattfinden werden, zu besuchen und daran teilzunehmen.
2.5.1.1. Der bestplatzierte Teilnehmer der Region Asien/Ozeanien erhält eine Einladung zur Teilnahme am ersten Live-Event in London, wie in Klausel 1.1.2.1 beschrieben.
2.5.1.2. Der bestplatzierte Teilnehmer der Region EMEA erhält eine Einladung zur Teilnahme am zweiten Live-Event in Berlin, wie in Klausel 1.1.2.2 beschrieben.
2.5.1.3. Der bestplatzierte Teilnehmer der Region Amerika erhält eine Einladung zur Teilnahme am dritten Live-Event in Los Angeles, wie in Klausel 1.1.2.3 beschrieben.
Nehmen die „Manufacturers Cup“-Live-Event-Finalisten die Einladung an, erhalten sie das Reisepaket:
2.5.2. Hin- und Rückflüge in der Economy Class, Busfahrkarten oder Zugtickets zum Live-Event (soweit anwendbar, nach eigenem Ermessen des Veranstalters);
2.5.3. Eine Unterkunft für die Dauer des Live-Events (Wahl der Unterkunft nach eigenem Ermessen des Veranstalters);
2.5.4. Transport zwischen Flughafen, Bushaltestelle oder Bahnhof (soweit zutreffend) und der Unterkunft an den Tagen der Hin- und Rückreise;
2.5.5. Hin- und Rücktransport von der Unterkunft zum Austragungsort des Live-Events und
2.5.6. alle Mahlzeiten während des Live-Events.
Der Schätzwert des Live-Event-Reisepakets liegt bei 3.000,00 US-Dollar pro „Manufacturers Cup“-Live-Event-Finalist. Für alle „Manufacturers Cup“-Live-Event-Finalisten wird eine Reiseversicherung für diese Reise abgeschlossen. Jeder Finalist ist selbst für die Erfüllung sämtlicher Visabestimmungen verantwortlich.
3. Manufacturers Cup – „GT World Series“-Live-Events („Live-Events“)
3.1. Die Live-Events finden an den in Klausel 1.1.2. genannten Terminen statt. Es können zusätzliche Teilnahmebedingungen für die Live-Events gelten, welche von Polyphony Digital Inc. im Namen des Veranstalters mitgeteilt werden. Der Veranstalter und/oder Polyphony Digital Inc. im Auftrag des Veranstalters schickt den „Manufacturers Cup“-Live-Event-Finalisten per E-Mail spätestens vierzehn (14) Tage vor den Live-Events Informationen zu den Live-Events an die E-Mail-Adresse, die die Teilnehmer für ihr Konto für PSN angegeben haben.
3.2. Die Auswahl der „Manufacturers Cup“-Live-Event-Finalisten wird anhand einer Kombination der folgenden Kriterien ermittelt:
3.2.1. Die zwölf (12) besten Hersteller aus den Online-Qualifyings (in Übereinstimmung mit Klausel 3.3); und
3.2.2. Die Teilnehmer mit den Höchstpunktzahlen aus den Online-Qualifyings der GT1-Liga aus den drei (3) Regionen (Amerika, EMEA, Asien/Ozeanien).
3.3. Insgesamt treten zwölf (12) Hersteller in den Live-Events gegeneinander an. Zu den Herstellern zählen:
3.3.1. Mazda und Toyota – die offiziellen Partner des Herstellers für den Wettbewerb; und
3.3.2. die anderen Hersteller, die aus der globalen Hersteller-Rangliste – wie unten in Klausel 3.4 definiert – in dieser Reihenfolge ausgewählt werden.
Zusammen werden diese Hersteller als die „“Top-12-Hersteller bezeichnet.
3.4. Am Ende der Online-Qualifyings wird eine „Globale Hersteller-Rangliste“ anhand des folgenden Vorgangs erstellt:
3.4.1. Den Herstellern, die von den Teilnehmern mit den höchsten Gesamtpunktzahlen am Ende von jeder Runde für die Online-Qualifyings repräsentiert werden, werden gemäß der unten stehenden Tabelle Punkte zugewiesen, um eine Hersteller-Rangliste für jede Gastgeber-Region zu erstellen:
Hersteller-Platzierung | Hersteller-Ranglistenpunkte |
1 | 40 |
2 | 36 |
3 | 33 |
4 | 30 |
5 | 27 |
6 | 24 |
7 | 22 |
8 | 20 |
9 | 18 |
10 | 16 |
11 | 15 |
12 | 14 |
13 | 13 |
14 | 12 |
15 | 11 |
16 | 10 |
17 | 9 |
18 | 8 |
19 | 7 |
20 | 6 |
21 | 5 |
22 | 4 |
23 | 3 |
24 | 2 |
25 | 1 |
26 | 0 |
27 | 0 |
Am Ende der Online-Qualifyings werden die Hersteller-Ranglistenpunkte aus allen drei (3) Regionen zusammengezählt, um die Platzierung in der globalen Hersteller-Rangliste zu bestimmen. Die globale Hersteller-Rangliste kann unter dem folgenden Link https://www.gran-turismo.com/gb/gt7/sportmode/ und im „Sportmodus“-Bereich des Spiels eingesehen werden.
Wenn zwei (2) oder mehr Fahrer aus den Online-Qualifyings von verschiedenen Herstellern am Ende einer Runde die gleiche Punktzahl aufweisen, werden die ihren Herstellern zugewiesenen Hersteller-Ranglistenpunkte aufgeteilt und gleichmäßig verteilt.
Wenn zwei oder mehr Hersteller die gleiche Punktzahl in der globalen Hersteller-Rangliste aufweisen, werden die folgenden Kriterien angewandt, um zu bestimmen, welcher Hersteller weiterkommt:
● der Hersteller mit den höchsten Hersteller-Ranglistenpunkten aus allen drei Regionen und allen Runden und,
● sofern immer noch gleichauf, der Hersteller mit der höchsten individuellen Ranglistenpunktzahl von den besten Fahrern aus allen drei Regionen dieses Herstellers und,
● sofern immer noch gleichauf, letztlich der Hersteller mit der höchsten individuellen Ranglistenpunktzahl aus allen Runden von den besten Fahrern aus allen drei Regionen dieses Herstellers.
3.5. Für den Fall, dass ein „Manufacturers Cup“-Live-Event-Finalist aus unvorhersehbaren Gründen nicht am Live-Event seiner Auswahl teilnehmen kann und kein Teilnehmer aus seinem Hersteller-Team aus einer anderen Region mit ihm tauschen kann, darf nach eigenem Ermessen des Veranstalters oder Polyphony Digital Inc. der denselben Hersteller repräsentierende Teilnehmer mit dem besten Serien-Ergebnis aus derselben Region mit den nächsthöheren Ranglistenpunkten eingeladen werden, an den Live-Events teilzunehmen. Er wird vom Veranstalter oder von Polyphony Digital Inc. im Auftrag des Veranstalters darüber informiert.
3.6. Die Punkte werden entsprechend den Ergebnissen dieser Rennen vergeben, und in einer abschließenden Wertung der Top-12-Hersteller-Finalisten werden die Sieger und die beiden Nächstplatzierten bestimmt. Der bestplatzierte Finalist wird zum Sieger des „Manufacturers Cup“-Live-Events ernannt (der „‚Manufacturers Cup‘-Sieger“). Die Finalisten auf den nächsten zwei (2) Plätzen werden als Nächstplatzierte des „Manufacturers Cup“-Live-Events bezeichnet (die „‚Manufacturers Cup‘-Nächstplatzierten“).
3.7. Punkte werden abhängig von der finalen Position der Live-Event-Finalisten vergeben und zur Gesamtwertung des Weltfinales wie folgt dazugerechnet:
· 1. Platz: 6 Punkte
· 2. Platz: 5 Punkte
· 3. Platz: 4 Punkte
· 4. Platz: 3 Punkte
· 5. Platz: 2 Punkte
· 6. Platz: 1 Punkt
3.8. Der Sieger und die Nächstplatzierten in den Live-Events gewinnen folgende Preise:
● 1. Platz: eine Trophäe (im Wert von 150 US-Dollar)
● 2. Platz: eine Trophäe (im Wert von 150 US-Dollar)
● 3. Platz: eine Trophäe (im Wert von 150 US-Dollar)
3.9. Nach dem Ende der Live-Events werden alle sechsunddreißig (36) „Manufacturers Cup“-Live-Event-Finalisten innerhalb von sieben (7) Tagen über ihre Platzierung informiert und erhalten:
3.9.1. eine Einladung, das Weltfinale, welches an den unter Klausel 1.1.3 festgelegten Terminen stattfinden wird, zu besuchen und daran teilzunehmen.
Nehmen diese Teilnehmer (die „Weltfinalisten“) die Einladung an, erhalten sie das Weltfinale-Reisepaket:
3.9.2. Hin- und Rückflüge in der Economy Class, Busfahrkarten oder Zugtickets zum Weltfinale (soweit anwendbar, nach eigenem Ermessen des Veranstalters);
3.9.3. eine Unterkunft für die Dauer des Weltfinales (Wahl der Unterkunft, nach eigenem Ermessen des Veranstalters);
3.9.4. Transport zwischen Flughafen, Bushaltestelle oder Bahnhof (soweit zutreffend) und der Unterkunft an den Tagen der Hin- und Rückreise;
3.9.5. Hin- und Rücktransport vom Hotel zum Weltfinale-Austragungsort und
3.9.6. alle Mahlzeiten während des Weltfinales.
Der Schätzwert des Weltfinale-Reisepakets liegt bei 3.000,00 US-Dollar pro Weltfinalist. Für alle Weltfinalisten wird eine Reiseversicherung für diese Reise abgeschlossen. Jeder Weltfinalist ist selbst für die Erfüllung sämtlicher Visabestimmungen verantwortlich.
4. Manufacturers Cup – Weltfinale-Live-Event („Weltfinale“)
4.1. Das Weltfinale findet an den in Klausel 1.1.3. genannten Terminen und Veranstaltungsorten statt. Zu den Weltfinalisten gehören: die sechsunddreißig (36) bestplatzierten Spieler der „Manufacturers Cup“-Live-Events der GT World Series (siehe Klausel 1.1.2). Es gelten zusätzliche Teilnahmebedingungen für das Weltfinale, welche von Polyphony Digital Inc. im Namen des Veranstalters mitgeteilt werden. Der Veranstalter und/oder Polyphony Digital Inc. im Auftrag des Veranstalters schickt den Weltfinalisten per E-Mail spätestens vierzehn (14) Tage vor dem Weltfinale Informationen zum Weltfinale an die E-Mail-Adresse, die die Teilnehmer für ihr Konto für PSN angegeben haben.
4.2. Für den Fall, dass ein Weltfinalist nicht am Weltfinale teilnehmen kann, darf der denselben Hersteller repräsentierende Teilnehmer mit dem besten Serien-Ergebnis aus der Region mit den nächsthöheren Ranglistenpunkten eingeladen werden, am Weltfinale teilzunehmen. Er wird vom Veranstalter oder von Polyphony Digital Inc. im Auftrag des Veranstalters darüber informiert.
4.3. Die Weltfinalisten nehmen an einer Reihe von Rennen teil. Die Punkte werden entsprechend den Ergebnissen dieser Rennen vergeben, und in einer abschließenden Wertung werden die Sieger und die beiden Nächstplatzierten bestimmt. Das bestplatzierte Team wird zum Siegerteam des Weltfinale-Live-Events ernannt (der „Weltfinale-Sieger“). Die Teams auf den nächsten zwei (2) Plätzen werden als nächstplatzierte Teams des Weltfinale-Live-Events (die „Weltfinale-Nächstplatzierten“) bezeichnet.
4.4. Der Weltfinale-Sieger und die Weltfinale-Nächstplatzierten gewinnen folgende Preise:
● 1. Platz: eine Trophäe (im Wert von 250 US-Dollar)
● 2. Platz: eine Trophäe (im Wert von 150 US-Dollar)
● 3. Platz: eine Trophäe (im Wert von 150 US-Dollar)
4.5. Preis nur für Teilnehmer aus Kroatien: Unabhängig davon gewinnt der bestplatzierte Teilnehmer aus Kroatien am Ende des Weltfinales („Kroatischer Sieger“) ein „GT World Series“-T-Shirt im Wert von bis zu 50,00 US-Dollar. Der kroatische Sieger wird innerhalb von einem (1) Tag nach dem Enddatum per E-Mail benachrichtigt und hat ab dem Datum der Benachrichtigung sieben (7) Tage Zeit, den Preis anzunehmen. Es wird die E-Mail-Adresse verwendet, die mit dem Konto für PSN des kroatischen Siegers verknüpft ist. Sofern der kroatische Sieger nicht reagiert, gilt das als Verzicht auf den Preis und es wird der nächstbeste kroatische Teilnehmer mit der schnellsten Rundenzeit kontaktiert.
5. Übertragungen der „Manufacturers Cup“-Live-Events und des Weltfinales
5.1. Durch die Teilnahme an diesem Wettbewerb erlauben die Teilnehmer hiermit dem Veranstalter und/oder Polyphony Digital Inc. im Auftrag des Veranstalters, Videos ihres Gameplays und ihr Bild/Abbild in Übertragungen der Manufacturers Cup“-Live-Events und des Weltfinales sowie in Social-Media- oder Blog-Posts, die mit dem Wettbewerb und den Cups oder Meisterschaften von Gran Turismo™ der darauffolgenden Jahre weltweit in Zusammenhang stehen, zu nutzen, unter denselben Bedingungen wie in Klausel 23 („Werbemaßnahmen“) der obigen Teilnahmebedingungen beschrieben. Diese Einwilligung kann beim Veranstalter unter contact-competitions@polyphony.co.jp widerrufen werden.
5.2. Mit der Teilnahme an diesem Wettbewerb bestätigen die Teilnehmer, dass sie keine Einzelheiten über den Wettbewerb öffentlich preisgeben oder besprechen, insbesondere, aber nicht beschränkt auf: Ergebnisse, Bilder/Videos der Rennen, Livestreams der Rennen usw., bevor das Live-Event übertragen wird.
5.3. Teilnehmer an den Live-Events und am Weltfinale-Live-Event werden möglicherweise gebeten, eine Einverständniserklärung zu unterzeichnen, da die Live-Events eventuell gefilmt werden.