Wenn dein Kind über ein Hauptkonto verfügt, stellt dies einen Verstoß gegen die SEN-Nutzungsbedingungen dar. Bei der Erstellung eines neuen Kontos muss die Richtigkeit der angegebenen Daten bestätigt werden, darunter auch das Geburtsdatum. Wenn dein Kind jünger als 18 Jahre ist und ein Hauptkonto hat, ist dies nur durch die Angabe eines falschen Geburtsdatums möglich.
Verfügt dein Kind über ein Hauptkonto, kann es auch Kartendetails zu seinem Konto hinzufügen, Guthaben aufladen und so Einkäufe durchführen. Es hat außerdem die Möglichkeit, auf alle PlayStation Network-Services zuzugreifen und ohne Einschränkungen mit anderen PlayStation Network-Benutzern zu interagieren.
Nötige Schritte, wenn dein Kind ein Hauptkonto verwendet.
Gemäß den Stornierungsbedingungen des PlayStation Store werden Einkäufe über das Hauptkonto nicht erstattet. Das neue Unterkonto kann jedoch mit einem neuen lokalen Benutzerkonto auf dem PlayStation 4- bzw. PlayStation 3-System verknüpft werden, auf dem das lokale Benutzerkonto des Hauptkontos eingerichtet ist. Heruntergeladene Inhalte können so mit beiden Konten genutzt werden (vorbehaltlich USK- bzw. PEGI- oder FSK-Freigabe und je nach den Einstellungen der Kindersicherung auf den PlayStation-Systemen). Auf PS Vita, PS TV oder PSP ist diese Option leider nicht verfügbar, da auf diesen Systemen nur ein lokales Benutzerkonto erstellt werden kann.
Unabhängig davon, ob du das PlayStation Network verwendest, muss dein Hauptkonto mit einer E-Mail-Adresse registriert sein, auf die du Zugriff hast, damit du alle Einkäufe einsehen und Einkäufe durch dein Kind einschränken kannst.
Das monatliche Ausgabelimit beträgt bei der Erstellung eines Unterkontos 0,00 €. Wenn du deinem Kind Käufe im PlayStation Store erlauben willst, kannst du mit dem Ausgabelimit sicherstellen, dass dein Kind monatlich nicht mehr als einen gewissen Betrag ausgibt (nicht ausgegebene Beträge werden nicht auf den nächsten Monat übertragen).
Dein Kind kann Inhalte nur mit dem vorhandenen Guthaben des Hauptkontos bezahlen. Wenn das Guthaben nicht ausreicht, wird deine Kredit- oder Debitkarte nicht belastet, selbst wenn das monatliche Ausgabelimit den Kauf gestatten würde.
Hier erfährst du, wie du das Ausgabelimit einrichten kannst.
Gemäß den Stornierungsbedingungen des SEN werden Käufe digitaler Inhalte nicht erstattet. Aus diesem Grund musst du sicherstellen, dass dein Kind den richtigen Kontotyp mit eingerichteter Kindersicherung verwendet, damit es nicht ohne deine Erlaubnis Geld ausgeben kann.
Führe die drei folgenden Schritte durch, bevor du deinem Kind den Zugriff auf das PlayStation Network und den PlayStation Store gestattest:
Unabhängig davon, ob du das PlayStation Network verwendest, muss dein Hauptkonto mit einer E-Mail-Adresse registriert sein, auf die du Zugriff hast, damit du alle Einkäufe einsehen und Einkäufe durch dein Kind einschränken kannst.
Hierdurch wird sichergestellt, dass dein Kind weder das Guthaben des Hauptkontos aufladen noch die Einstellungen der Kindersicherung ändern kann:
Das monatliche Ausgabelimit beträgt bei der Erstellung eines Unterkontos 0,00. Mithilfe des Ausgabelimits kannst du festlegen, welchen Betrag dein Kind pro Monat ausgeben kann (nicht ausgegebene Beträge werden nicht auf den nächsten Monat übertragen).
Dein Kind kann Inhalte nur mit dem vorhandenen Guthaben des Hauptkontos bezahlen. Wenn das Guthaben nicht ausreicht, wird deine Kredit- oder Debitkarte nicht belastet, selbst wenn das monatliche Ausgabelimit den Kauf gestatten würde.